Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Konn

Berta Konn, geb. Franc

geboren am 30.10.1863 in Tauberbischofsheim, verwitwet, deportiert am 27.08.1942 aus Wien nach Theresienstadt, ermordet am 24.04.1943 in Theresienstadt (19. Nisan 5703).

Eltern

Leopold Franc, Privatier in Würzburg, Sara Franc, geb. Rosenthal

Geschwister

  • Jacob Franc, geboren 17.06.1862 Tauberbischofsheim, ermordet 10.09.1942 Theresienstadt

Ehepartner

  • Heirat am 10.12.1900 in Würzburg mit Dr. med. Adolf Konn, österreichischer Stabsarzt a.D., geboren am 26.08.1843 in Rzeszów, Galizien, gestorben am 28.04.1921 in München.

Kind(er)

  • Ludwig Ignaz, geboren am 05.06.1903 in München

Adressen in München
Zugezogen am 01.04.1901 von Wien

  • Friedrichstraße 3/0
  • Hildegardstraße 32/II
  • Galeriestraße 21/0 (seit 01.04.1937)
  • Frauenstraße 18/I (seit 01.06.1937)
  • Maximilianstraße 20 b/III (seit 15.01.1938)
Abgemeldet am 15.06.1938 nach Wien

Weitere Informationen

Berta Franc kam am 30. Oktober 1863 in Tauberbischofsheim als Tochter des Kaufmanns Leopold Franc und seiner Frau Sara, geborene Rosenthal, zur Welt. Im Jahr 1900 heiratete sie den österreichischen Stabsarzt a.D. Dr. Adolf Abraham Kohn. Am 1. April 1901 zog das Paar nach München und änderte den Familiennamen in Konn. Zwei Jahre später kam Sohn Ludwig Ignaz zur Welt. Am 28. April 1921 starb Berta Konns Mann Adolf im Alter von 78 Jahren.

Über Berta Konns Leben in der NS-Zeit ist fast nichts bekannt. Ab 1937 lebte sie in der Galeriestraße 21 (heute Franz-Josef-Strauß-Ring 4). Am 15. Januar 1938 zog sie in die Maximilianstraße 20b – ihre letzte in München bekannte Anschrift. Fünf Monate später meldete sich Berta Konn in München ab und ging nach Wien, wo ihr Sohn seit 1933 lebte. Der letzte Wohnort von Berta und Ludwig Konn war die Schiffamtsgasse 10. Dort gab es sogenannte Sammelwohnungen, in die Jüdinnen und Juden zwangsweise eingewiesen wurden. Sie befanden sich oft in Häusern, die Jüdinnen und Juden gehörten. Am 27. August 1942 verschleppte die Gestapo Berta und Ludwig Konn mit Transport 38 von Wien in das Ghetto Theresienstadt. Von den 1.000 Deportierten waren 881 Menschen älter als 61 Jahre; das Durchschnittsalter lag bei 72 Jahren. In Theresienstadt erhielt die 78-jährige Berta Konn die Häftlingsnummer 15785. Sie starb am 24. April 1943 – offiziell an „Altersschwäche“, so die Angabe des Lagerarztes. Zweifellos waren es jedoch die extrem schlechten Lebensumstände und die gezielte Unterversorgung, die zu Berta Konns Tod führten.

Auch Berta Konns Sohn Ludwig überlebte die Shoah nicht: Die SS ermordete ihn am 16. Mai 1944 im Konzentrationslager Sachsenhausen. Berta Konns Bruder Jacob Franc starb 1942 ebenfalls in Theresienstadt. (Text Stefan Dickas, Lektorat C. Fritsche)

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=8457

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS