Auswahlliteratur
Jüdisches Leben und Judenverfolgung in München
- Bokovoy, Douglas/Meining Stefan (Hg.), Versagte Heimat. Jüdisches Leben in Münchens Isarvorstadt 1914–1945, München 1994.
- Bauer, Richard/Brenner, Michael (Hg.), Jüdisches München. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2006.
- Baumann, Angelika/Heusler, Andreas (Hg.), München arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden in der NS-Zeit, München 2004.
- Benz, Wolfgang, Als Blinder in Theresienstadt. Der Münchner Schriftsteller Norbert Stern (1881-1964), Berlin 2017.
- Bezirksausschuss Maxvorstadt München, Von ihren Kirchen verlassen und vergessen? Zum Schicksal Christen jüdischer Herkunft im München der NS-Zeit, München 2006.
- Brenner Michael/Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur (Hg.), Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Heft 2/2014: Judenverfolgung in München.
- Cahnmann, Werner J., Die Juden in München 1918–1943, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Band 42, München 1979, S. 403–467.
- Geschichtswerkstatt Neuhausen (Hg.), Spuren jüdischen Lebens in Neuhausen. Antisemitismus und seine Folgen, München 1995.
- Goeke, Simon/Rühlemann, Martin/Strnad, Maximilian (Hg.), Sendling arisiert, München 2016.
- Haerendel, Ulrike, Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich. Siedlungsideologie, Kleinhausbau und „Wohnraumarisierung“ am Beispiel Münchens, München 1999.
- Hanke, Peter: Zur Geschichte der Juden in München zwischen 1933 und 1945, München 1967.
- Hertkorn, Anne Barb (Hg.), Mitten unter uns. Jüdisches Leben in Au und Haidhausen, München 2006.
- Heusler, Andreas/Weger, Tobias, „Kristallnacht“. Gewalt gegen die Münchner Juden im November 1938, München 1998.
- Heusler, Andreas/Sinn, Andrea, Die Erfahrung des Exils: Vertreibung, Emigration und Neuanfang. Ein Münchner Lesebuch, München 2015.
- Jörgensen, Kirsten, „Wir lebten in einer Oase des Friedens...“. Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926–1938, München 2009.
- Kasberger, Eric/ Kraus, Marita (Hg.), Else Behrend- Rosenfeld und Siegfried Rosenfeld. Leben in zwei Welten. Tagebücher eines jüdischen Paares in Deutschland und im Exil, München 2011.
- Kastner, Wolfram, ... nach unbekannt abgewandert. Zur Erinnerung an deportierte und ermordete jüdische Nachbarn in Sendling, München 2009.
- Kastner, Wolfram P. (Hg.), auf einmal da waren sie weg…. Zur Erinnerung an Münchner Juden – ein Beispiel, das zur Nachahmung anregen könnte, Stamsried 2004.
- Kuller, Christiane/Schreiber, Max, Das Hildebrandhaus. eine Künstlervilla und ihre Bewohner in der Zeit des Nationalsozialismus, München 2006.
- Laak, Gert van, Die Nazis nannten sie Sara. Wie ich das Leben meiner Mutter rettete, Zürich 2000.
- Lamm, Hans, Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München, München 1982 (1958).
- Landeshauptstadt München (Hg.), Jüdisches Leben in München. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Geschichtswettbewerb 1993/94, München 1995.
- Landeshauptstadt München (Hg.), Verdunkeltes München. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Geschichtswettbewerb 1985/86. Die nationalsozialistische Gesellschaft, ihr Ende und ihre Folgen, Buchendorf 1987.
- Löw, Konrad, Die Münchner und ihre jüdischen Mitbürger. 1900–1950 im Urteil der NS-Opfer und -Gegner, München 2008.
- Macek, Ilse (Hg.), ausgegrenzt – entrechtet – deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933 bis 1945, München 2008.
- Neumeyer, Alfred/Neumeyer, Alexander Karl/Noy-Meir, Imanuel, “Wir wollen den Fluch in Segen verwandeln“: Drei Generationen der jüdischen Familie Neumeyer , Berlin 2007.
- Münchner Volkshochschule u.a. (Hg.), Kein Ort mehr. Jüdisches Leben in der Lindwurmstraße 1938–1945, München 1999.
- Museumspädagogisches Zentrum München (Hg.), „Arisierung“. Eine Spurensuche in München, München 2014.
- Nerdinger, Winfried (Hg.), Ort und Erinnerung. Nationalsozialismus in München, Salzburg/München 2006.
- Nerdinger, Winfried u.a. (Hg.), München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums München, München 2015.
- NS-Dokumentationszentrum München (Hg.), „Arisierung“ in München: ein Audioguide-Projekt Münchner Berufsschülerinnen und Berufsschüler (CD), München 2012.
- Oesterle Diana, „So süßlichen Kitsch, das kann ich nicht.“ Die Münchner Künstlerin Maria Luiko, München 2009.
- Ritter, Judith, Die Münchner Schriftstellerin Carry Brachvogel. Literatin Salondame Frauenrechtlerin, München 2016.
- Rappl, Marian, „Arisierung“ in München. Die Verdrängung der jüdischen Gewerbetreibenden aus dem Wirtschaftsleben der Stadt 1933–1939, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Band 63, München 2000. S. 123–184.
- Ruch, Martin, „Inzwischen sind wir nun besternt worden“. Das Tagebuch der Esther Cohn (1926–1944) und die Kinder vom Münchner Antonienheim, Norderstedt 2006.
- Schalm, Sabine/Bösl, Elsbeth (Hg.), Sendling 1933–1945. Beiträge zur Geschichte des Stadtteils im Nationalsozialismus, München 2005.
- Schmidt, Brigitte, Das Antonienheim. Kinderheim der „Israelitischen Jugendhilfe e.V.“, München 2002.
- Schoßig, Bernhard (Hg.), Ins Licht gerückt. Jüdische Lebenswege im Münchner Westen. Eine Spurensuche in Pasing, Obermenzing und Aubing, München 2008.
- Schrafstetter, Susanna, Flucht und Versteck. Untergetauchte Juden in München – Verfolgungserfahrung und Nachkriegsalltag, Göttingen 2015.
- Selig, Wolfram, „Arisierung“ in München. Die Vernichtung jüdischer Existenz 1937–1939, Berlin 2004.
- Selig, Wolfram, Leben unterm Rassenwahn. Vom Antisemitismus in der „Hauptstadt der Bewegung“, Berlin 2001.
- Selig, Wolfram, Richard Seligmann. Ein jüdisches Schicksal, München 1983.
- Sinn, Andrea, „Und ich lebe wieder an der Isar.“ Exil und Rückkehr des Münchner Juden Hans Lamm, München 2009.
- Stadtarchiv München (Hg.), Beth ha-Knesseth – Ort der Zusammenkunft. Zur Geschichte der Münchner Synagogen, ihrer Rabbiner und Kantoren, München 1999.
- Stadtarchiv München (Hg.), „... verzogen, unbekannt wohin“. Die erste Deportation von Münchner Juden im November 1941, Zürich München 2000.
- Strnad, Maximilian, Das „Judenhaus“ in der Frundsbergstraße 8, in: Geschichtswerkstatt Neuhausen: Neuhauser Werkstatt-Nachrichten. Heft 16, München 2006. S. 16–21.
- Strnad, Maximilian, Zwischenstation „Judensiedlung“. Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941–1945, München 2009.
- Strnad, Maximilian, Flachs für das Reich. Das jüdische Zwangsarbeiterlager "Flachsröste Lohhof", München 2013.
- Wetzel, Juliane, Jüdisches Leben in München 1945– 1951. Durchgangsstation oder Wiederaufbau?, München 1987.
- Winstel, Tobias, Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland, München 2006.
- Zahn, Peter (Hrsg.), Hilfe für Juden in München. Annemarie und Rudolf Cohen und die Quäker in München 1938–1941, München 2013.
Nationalsozialismus in Bayern und München
- Bösl, Elsbeth/Kramer, Nicole/Linsinger, Stephanie, Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit. „Ausländereinsatz im Landkreis München 1939-1945, München 2005.
- Brenner, Michael/Höpflinger, Renate (Hg.), Die Juden in der Oberpfalz, München 2009.
- Brenner, Michael/Eisenstein, Daniela F. (Hg.), Die Juden in Franken, München 2012.
- Brenner, Michael/Ullmann Sabine (Hg.), Die Juden in Schwaben, München 2013.
- Christians, Annemone, Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München, Göttingen 2013.
- Hajak, Stefanie/Zarusky, Jürgen (Hg.): München und der Nationalsozialismus. Menschen. Orte. Strukturen, Berlin 2008.
- Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.), Juden auf dem Lande. Beispiel Ichenhausen. Katalog zur Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Ichenhausen – Haus der Begegnung 9. Juli bis 29. September 1991, München 1991.
- Heusler, Andreas: Ausländereinsatz. Zwangsarbeit für die Münchner Kriegswirtschaft. München 1996.
- Heusler, Andreas, Das Braune Haus: Wie München zur "Hauptstadt der Bewegung" wurde, München 2008.
- Hockerts, Hans Günter/Kuller, Christiane/Drecoll, Axel, Winstel, Tobias (Hg.), Die Finanzverwaltung und die Verfolgung der Juden in Bayern. Bericht über ein Forschungsprojekt der LMU München in Kooperation der Staatlichen Archive Bayerns.
- Irlinger, Mathias, Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“. Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München, Göttingen 2018.
- Kasberger, Erich (Hg.), Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in München Berg am Laim, ihr Ende und ihre Folgen. Eine Dokumentation. (Privatdruck), München 1985.
- Kießling, Rolf, Jüdische Geschichte in Bayern, München 2019.
- Kitzmann, Armin Rudi, Mit Kreuz und Hakenkreuz. Die Geschichte der Protestanten in München 1918–1945, München 1999.
- Knauer-Nothaft, Christl/Kasberger, Erich, Berg am Laim. Von der Hofmark zum Stadtteil Münchens, München 1987.
- Krauss, Marita (Hg.), Rechte Karrieren in München von der Weimarer Zeit bis in die Nachkriegsjahre, München 2010.
- Kuller, Christiane, Finanzverwaltung und Judenverfolgung: Die Entziehung jüdischen Vermögens in Bayern während der NS-Zeit, München 2008.
- Ophir, Baruch Z./Wiesemann, Falk, Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1918–1945. Geschichte und Zerstörung, München, Wien 1979.
- Rabe, Paul-Moritz, Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München, Göttingen 2017.
- Schülke, Bernd-Michael/Koch, Bernhard (Hg.), Alles wird anders. Pasing im 3. Reich, München 2013.
- Stockdreher, Petra, Heil- und Pflegeanstalt Egelfing-Haar, in: Cranach, Michael von/Siemen, Hans-Ludwig (Hg.): Psychiatrie im Nationalsozialismus – Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945, München 1999.
- Szöllösi-Janze, Margit, unter Mitarbeit von Juliane Hornung (Hg.), München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“, Göttingen 2018.
- Wimmer, Florian, Die völkische Ordnung von Armut. Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München, Göttingen 2014.
Nationalsozialismus und Judenverfolgung in Deutschland
- Ahlheim, Hannah, „Deutsche, kauft nicht bei Juden!“. Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935, Göttingen 2011.
- Barkai, Avraham, Vom Boykott zur „Entjudung“. Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich 1933–1943, Frankfurt am Main 1988.
- Benz, Wolfgang (Hg.): Die Juden in Deutschland. Leben unter Nationalsozialistischer Herrschaft. München 19964 (1988).
- Browning, Christopher, Die Entfesselung der Endlösung“. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939–1942, Berlin 2006.
- Friedländer, Saul, Bd. 1: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939, München 2000; Bd. 2: Die Jahre der Vernichtung 1939-1945, München 2006.
- Goschler, Constantin, Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (1945–1954), München 1992.
- Gottwald, Alfred/Schulle, Diana, Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941–1945. Eine kommentierte Chronologie, Wiesbaden 2005.
- Gruner, Wolf, Der Geschlossene Arbeitseinsatz deutscher Juden. Zur Zwangsarbeit als Element der Verfolgung 1938–1943, Berlin 1997.
- Heim, Susanne/Meyer, Beate/Nicosia, Francis R. (Hrsg.), Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben. Deutsche Juden 1938–1941, Göttingen 2010.
- Heinsohn, Kirsten / Schüler-Springorum Stefanie, Deutsch-Jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhunder,. Göttingen 2006.
- Kaplan, Marion, Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945, München 2003.
- Kundrus, Birthe / Meyer Beate (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Band 20. Die Deportation der Juden aus Deutschland. Pläne – Praxis – Reaktionen 1938–1945, Göttingen 2004
- Lilienthal, Georg, Der „Lebensborn e.V.“. Ein Instrument nationalsozialistischer Rassenpolitik, Frankfurt a. Main. 1993.
- Löw, Andrea/Bergen, Doris L./Hájková, Anna (Hrsg.), Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941–1945, München 2013.
- Longerich, Peter, Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung, München 1998.
- Meyer, Beate, Tödliche Gratwanderung. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939–1945), Göttingen 2011.
- Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael (Hg.), Die Gestapo – Mythos und Realität, Darmstadt 1995.
- Rebentisch, Dieter, Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik; 1939–1945, Stuttgart 1989.
- Steinweis, Alan, Kristallnacht 1939. Ein deutscher Pogrom, Stuttgart 2011.
- Walk, Joseph (Hg.), Das Sonderrecht für Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien – Inhalt und Bedeutung, Heidelberg, Karlsruhe 1981.
- Zimmermann, Moshe, Deutsche gegen Deutsche. Das Schicksal der Juden 1938–1945, Berlin 2008.
Ermordung der europäischen Juden
- Adler, Hans Günther, Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft; Geschichte, Soziologie, Psychologie, Tübingen 1955.
- Bajohr, Frank/Pohl, Dieter, Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, Die NS-Führung und die Alliierten, München 2006.
- Bajohr, Frank/Löw, Andrea (Hg.), Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt am Main 2015.
- Behrend-Rosenfeld, Else/Luckner, Gertrud (Hg.), Lebenszeichen aus Piaski. Briefe Deportierter aus dem Distrikt Lublin 1940-1943, München 1968.
- Benz, Angelika, Trawniki, in: Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 2, München 2007, S. 99-100.
- Benz, Wolfgang/Königseder, Angelika (Hg.), Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression, Berlin 2008.
- Benz, Wolfgang, Theresienstadt: eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, München 2013.
- Berger, Sara, Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka, Hamburg 2013.
- Bildungswerk Stanislaw Hantz/Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart (Hg.), Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus, Berlin 2020.
- Blatt, Thomas Toivi, Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibor, Berlin 2000.
- Czech, Danuta, Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau 1939–1945, Reinbek bei Hamburg 1989.
- Glazar, Richard, Die Falle mit dem grünen Zaun. Überleben in Treblinka, Hamburg 2008.
- Hänschen, Steffen, Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust, Berlin 2018.
- Herbert, Ulrich/Orth, Karin/Dieckmann, Christoph (Hg.), Die nationalsozialistischen Konzentrationslager, 2 Bd., Frankfurt a. Main, 2002.
- Hilberg, Raul, Die Vernichtung der europäischen Juden, Berlin 1990.
- Kranz, Tomacz, Die Vernichtung der Juden im KZ Majdanek, Lublin 2007.
- Kuwałek, Robert, Das Durchgangsghetto Izbica, in: Theresienstädter Studien und Dokumente, Heft 10, Prag 2003, S. 321-351.
- Kuwałek, Robert, Das Vernichtungslager Belzec, Berlin 2013.Belzec,
- Lehnstaedt, Stephan, Der Kern des Holocaust: Belzec, Sobibor, Treblinka und die Aktion Reinhardt, München 2017.
- Lotfi, Gabriele, KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich, Frankfurt a. Main 2000.
- Matthäus, Jürgen, Das Ghetto Kauen und die „Endlösung“ in Litauen, in: Benz, Wolfgang/Neiss, Marion: Judenmord in Litauen. Studien und Dokumente, Berlin 1999. S. 97-112.
- Meyer, Beate (Hg.), Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941-1945): Łodź, Chełmno, Minsk, Riga, Auschwitz, Theresienstadt, Berlin 2017.
- Musial, Bogdan, Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement, Wiesbaden 2011.
- Paul, Gerhard, Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen 2003.
- Rudorff, Andrea, Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45, in: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland, Bd. 16, Oldenburg 2019.
- Schalm, Sabine, Überleben durch Arbeit? Die Außenkommandos und Außenlager des Konzentrationslagers Dachau, Berlin 2009.
- Spies, Gerty, Drei Jahre Theresienstadt, München 1984.
- Wachsmann, Nikolaus, KL. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager, München 2015.
Gedenkbücher, Editionen, Enzyklopädien, Lexika
- Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.Bd.1-9, München 2004-2009.
- Benz, Wolfgang (Hg.), Lexikon des Holocaust, München 2002.
- Benz, Wolfgang /Graml, Hermann/Weiß, Hermann (Hg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 2014 (1997).
- Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen (Hg.), Wenn im Amte, arbeite, wenn entlassen, verbirg dich: Prof. Dr. jur Dr. phil. Rolf Grabower. „Dreivierteljude“, Überlebender der Shoa, Theresienstadt; in Zeugnissen aus der Finanzgeschichtlichen Sammlung der Bundesfinanzakademie; ein Lesebuch und Materialband, Brühl, 2010.
- Cranach, Michael v./Eberle, Annette/Hohendorf, Gerrit/Tiedemann, Sibylle v. (hrg. NS-Dokumentationszentrum München/Bezirk Oberbayern), Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Göttingen 2018.
- Institut Theresienstädter Initiative (Hg.), Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942–1945, Prag 2000.
- Kammer, Hilde (Hg.) u. a., Lexikon Nationalsozialismus. Begriffe, Organisationen und Institutionen, Reinbek bei Hamburg 2006 (1999).
- Stadtarchiv München (Hg.), Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933–1945. 2 Bd., München 2003/2007.
- Weiß, Hermann (Hg.), Biografisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt a. Main 2002 (1998).