Die Deportationen aus München
Die Deportation der Juden war an höchster Stelle beschlossen worden. Hitler selbst hatte sich in diesem Bereich die Entscheidung vorbehalten. Schon früh hatte es Pläne gegeben, die deutschen Juden zum Beispiel nach Madagaskar abzuschieben. Bei der sogenannten „Polenaktion“ Ende Oktober 1938 wies das NS-Regime reichsweit 17.000 Juden polnischer Abstammung aus, die polnische Regierung jedoch verweigerte ihnen die Einreise. Ende 1939 fanden erste noch lokal begrenzten Deportationen statt. So wurden aus Wien im Oktober 1939 die ersten Juden nach Nisko in Polen „umgesiedelt“, im Frühjahr 1940 folgte eine Deportation von Juden aus Stettin nach Lublin und nach dem siegreichen Feldzug gegen Frankreich verschleppten die Gauleiter von Baden und der Saarpfalz die dort etwa 6.500 ansässigen Juden in das Lager Gurs. Die systematische Deportation der deutschen Juden begann schließlich im Oktober 1941. Als Zielgebiete waren die von der Wehrmacht eroberten Gebiete östlich der Reichsgrenze bestimmt.
Für die Durchführung der Deportationen war das Reichssicherheitshauptamt in Berlin verantwortlich, den Ablauf vor Ort koordinierten die örtlichen Gestapo(leit)stellen in Abstimmung mit den kommunalen Behörden. München war somit die Drehscheibe für die Deportationen aus Oberbayern sowie aus dem bayerischen Teil Schwabens. Die erste und größte Deportation aus München fand am 20. November 1941 statt. Mit diesem und den 35 weiteren Transporten verschleppte die Gestapo 3.450 Juden, Frauen, Männer und Kinder jeden Alters über München nach Kaunas, Piaski, Theresienstadt und Auschwitz. 2.559 von ihnen stammten aus der bayerischen Landeshauptstadt. Als Sammelstellen fungierten die beiden Lager in Milbertshofen und Berg am Laim, einzelne Transporte wurden aber auch in der Israelitischen Privatklinik, im Polizeipräsidium Ettstraße und in der Gestapozentrale im Wittelsbacher Palais zusammengestellt. Die ersten beiden Massentransporte mit Sonderzügen der Reichsbahn gingen vom Güterbahnhof Milbertshofen ab, die weiteren Transporte, mit denen meist 50 Menschen in einem Personenwaggon abbefördert und die an reguläre Züge angekoppelt wurden, erfolgten vom Hauptbahnhof und vom Güterbahnhof Laim. Für den Transport am 13. März 1943 nach Auschwitz wurden Viehwaggons verwendet. Mit demselben Zug wurden auch die Münchner Sinti und Roma verschleppt. Nur ein Bruchteil der Deportierten kehrten nach Kriegsende aus den Lagern zurück. Von den ersten beiden Deportationen, mit denen nahezu alle Kinder und Jugendliche deportiert worden waren, überlebte nach heutigem Kenntnisstand niemand.
Den einzelnen Transporten sind die Namen aller Deportationsopfer hinterlegt. Weiterführende biografische Angaben zu diesen Personen werden jedoch nur für die ermordeten Münchner Jüdinnen und Juden angezeigt.
Transporte aus München 1941–1945 [1]
Datum | Ziel | Gesamt | Frauen | Männer | Münchner | Frauen | Männer |
20.11.41 | Kaunas | 997 | 602 | 395 | 977 | 592 | 385 |
04.04.42 | Piaski | 773 | 475 | 298 | 334 | 216 | 118 |
03.06.42 | Theresienstadt | 50 | 34 | 16 | 50 | 34 | 16 |
04.06.42 | Theresienstadt | 50 | 34 | 16 | 50 | 34 | 16 |
05.06.42 | Theresienstadt | 50 | 33 | 17 | 50 | 33 | 17 |
10.06.42 | Theresienstadt | 50 | 25 | 25 | 50 | 25 | 25 |
11.06.42 | Theresienstadt | 50 | 35 | 15 | 50 | 35 | 15 |
17.06.42 | Theresienstadt | 50 | 31 | 19 | 50 | 31 | 19 |
18.06.42 | Theresienstadt | 50 | 31 | 19 | 50 | 31 | 19 |
23.06.42 | Theresienstadt | 50 | 35 | 15 | 50 | 35 | 15 |
24.06.42 | Theresienstadt | 50 | 26 | 24 | 50 | 26 | 24 |
25.06.42 | Theresienstadt | 50 | 41 | 9 | 50 | 41 | 9 |
01.07.42 | Theresienstadt | 50 | 35 | 15 | 50 | 35 | 15 |
02.07.42 | Theresienstadt | 50 | 34 | 16 | 50 | 34 | 16 |
03.07.42 | Theresienstadt | 50 | 34 | 16 | 50 | 34 | 16 |
10.07.42 | Theresienstadt | 50 | 31 | 19 | 49 | 30 | 19 |
13.07.42 | Osten (Auschwitz) | 50 | 34 | 16 | 42 | 26 | 16 |
15.07.42 | Theresienstadt | 50 | 30 | 20 | 50 | 30 | 20 |
16.07.42 | Theresienstadt | 50 | 24 | 26 | 50 | 24 | 26 |
17.07.42 | Theresienstadt | 50 | 34 | 16 | 50 | 34 | 16 |
22.07.42 | Theresienstadt | 50 | 34 | 16 | 49 | 33 | 16 |
23.07.42 | Theresienstadt | 50 | 34 | 16 | 50 | 34 | 16 |
29.07.42 | Theresienstadt | 50 | 31 | 19 | 30 | 18 | 12 |
31.07.42 | Theresienstadt | 50 | 30 | 20 | 0 | 0 | 0 |
05.08.42 | Theresienstadt | 50 | 32 | 18 | 0 | 0 | 0 |
07.08.42 | Theresienstadt | 50 | 33 | 17 | 1 | 1 | 0 |
12.08.42 | Theresienstadt | 45 | 29 | 16 | 16 | 9 | 7 |
13.03.43 | Auschwitz | 219 | 148 | 71 | 108 | 75 | 33 |
20.04.43 | Theresienstadt | 18 | 16 | 2 | 14 | 12 | 2 |
18.05.43 | Auschwitz | 68 | 65 | 3 | 3 | 2 | 1 |
24.06.43 | Theresienstadt | 10 | 7 | 3 | 10 | 7 | 3 |
13.01.44 | Theresienstadt | 33 | 21 | 12 | 20 | 14 | 6 |
06.04.44 | Theresienstadt | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
20.02.45 [2] | Theresienstadt | 52 | 16 | 36 | 23 | 7 | 16 |
21.02.45 [2] | Theresienstadt | 31 | 18 | 13 | 31 | 18 | 13 |
Gesamt [3] | 3447 | 2173 | 1274 | 2557 | 1610 | 947 |
Herkunftsorte [4] und Ziele der nicht aus München stammenden Deportierten
Gesamt | Frauen | Männer | Ziele (gesamt / davon Frauen) | |
Altenstadt | 20 | 16 | 4 | Piaski (13), Theresienstadt (7) |
Ammerland | 1 | 1 | 0 | Theresienstadt |
Augsburg | 377 | 220 | 157 | Auschwitz (98/63), Kaunas (20/10), Piaski (129/74), Theresienstadt (130/73) |
Bad Tölz | 1 | 1 | 0 | Theresienstadt |
Bad Wörishofen | 2 | 1 | 1 | Theresienstadt |
Berchtesgaden | 1 | 1 | 0 | Theresienstadt |
Berlin | 4 | 2 | 2 | Auschwitz |
Bielefeld | 1 | 0 | 1 | Piaski |
Binswangen | 7 | 7 | 0 | Piaski (5), Theresienstadt (2) |
Buttenwiesen | 41 | 23 | 18 | Piaski (38/21), Theresienstadt (3/2) |
Fellheim | 28 | 14 | 14 | Piaski (12/5), Theresienstadt (16/9) |
Fischach | 66 | 41 | 25 | Piaski (56/34), Theresienstadt (10/7) |
Gauting | 1 | 1 | 0 | Theresienstadt |
Göggingen | 1 | 1 | 0 | Theresienstadt |
Hainsfarth | 11 | 9 | 2 | Piaski (6/4), Theresienstadt (5/5) |
Holzhausen am Ammersee | 1 | 1 | 0 | Theresienstadt |
Ichenhausen | 122 | 78 | 44 | Auschwitz (10/8), Piaski (80/49), Theresienstadt (32/21) |
Kempten | 15 | 10 | 5 | Piaski (10/7), Theresienstadt (5/3) |
Krumbach | 15 | 9 | 6 | Piaski (14/8), Theresienstadt (1/1) |
Lindau | 5 | 4 | 1 | Piaski (2/2), Theresienstadt (3/2) |
Lindenberg im Allgäu | 1 | 0 | 1 | Theresienstadt |
Markt Grafing | 1 | 1 | 0 | Theresienstadt |
Markt Schellenberg | 1 | 0 | 1 | Theresienstadt |
Memmingen | 22 | 11 | 11 | Piaski |
Mindelheim | 2 | 1 | 1 | Piaski |
München | 2558 | 1611 | 947 | Auschwitz (111/77), Kaunas (977/592), Osten (42/26), Piaski (334/216), Theresienstadt (1093/700) |
Neu-Ulm | 10 | 5 | 5 | Auschwitz (1/1), Pisaki (7/3), Theresienstadt (2/1) |
Neuburg a.d. Donau | 2 | 1 | 1 | Auschwitz |
Nördlingen | 40 | 21 | 19 | Piaski (25/12), Theresienstadt (15/9) |
ohne Angabe | 2 | 2 | 0 | Auschwitz, Theresienstadt |
Ghetto Litzmannstadt [5] | 68 | 68 | 0 | Osten (8/8), Auschwitz (60/60) |
Otterfing | 1 | 1 | 0 | Piaski |
Öttingen | 8 | 5 | 3 | Piaski |
Prien am Chiemsee | 1 | 0 | 1 | Theresienstadt |
Prutting bei Rosenheim | 5 | 3 | 2 | Piaski |
Stuttgart | 1 | 1 | 0 | Theresienstadt |
Ulm | 1 | 0 | 1 | Theresienstadt |
Wallerstein | 5 | 4 | 1 | Piaski (2/2), Theresienstadt (3/2) |
Gesamt | 3450 | 2175 | 1275 |
[1] Aufstellung nach: Maximilian Strnad, Die Deportationen aus München, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur (Jg. 8, Heft 2) 2014, S. 76–96.
[2] Die auswärtigen Personen wurden zum Teil erst in Augsburg in den von München aus abgehenden Transport eingegliedert.
[5] Bei den 68 polnischen Frauen handelt es sich um jüdische Frauen aus dem Ghetto Litzmannstadt, die zur Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof bei München eingesetzt waren. 8 von Ihnen deportierte die Gestapo am 13. Juli 1942 mit dem sogenannten Straftransport. Die restlichen wurden später in Augsburg zur Zwangsarbeit eingesetzt und von dort aus am 18. Mai 1943 über München nach Auschwitz verschleppt.