Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Baerlein
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Elisabeth (Liesel) Baerlein

Kontrabassistin, Geigerin, landwirtschaftl.Praktikantin, geboren am 26.03.1917 in München, ledig, deportiert am 18.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet in Auschwitz.

Eltern

Friedrich Baerlein, Gastwirt, Kaufmann in München, Katharina Baerlein, geb. Huber

Adressen in München

  • Wasserburger Landstraße 209/I , bei den Eltern (seit 01.10.1922)
  • Clemens-August-Straße 9 - Internierungslager (seit 01.06.1942)

Weitere Informationen

Elisabeth Baerlein hatte eine behütete Kindheit in Trudering: In der Wasserburger Landstraße 209 betrieben ihre Eltern Friedrich und Katharina Baerlein, geborene Huber, das beliebte Ausflugslokal „Phantasie“. Weil Elisabeth schon als junges Mädchen musikalisch sehr begabt war, wurde sie 1933 mit 16 Jahren an der Akademie für Tonkunst in München aufgenommen und studierte dort Violine. Mit der „Machtübernahme“ und den 1935 in Kraft getretenen „Nürnberger Rassengesetze“ änderte sich ihr Leben grundlegend: Als Tochter eines jüdischen Vaters und einer zum Judentum übergetretenen Mutter war Elisabeth Baerlein nun eine „Geltungsjüdin“ und musste die Akademie 1936 verlassen. Sie begann stattdessen eine Ausbildung an einem privaten Konservatorium. Gleichzeitig bemühte sie sich vergeblich, aus Deutschland zu fliehen und nahm an einer landwirtschaftlichen Schulung zur Vorbereitung auf die Emigration nach Palästina teil. Im Zuge der „Kristallnacht“ im November 1938 wurde ihr Vater Friedrich Baerlein ins KZ Dachau gebracht und dort schwer misshandelt. Außerdem wurden er und seine Frau gezwungen, ihren Besitz zu verkaufen.

Am 1. Juni 1942 musste die Familie Baerlein in die „Heimanlage für Juden“ in der Clemens-August-Straße 9 ziehen. Nur wenige Tage später, am 18. Juni 1942, wurde Elisabeth Baerlein in das das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort spielte sie in mehreren Orchestern. Sie ist auf vielen Zeichnungen aus dem Ghetto zu sehen und vermutlich auch in dem Propagandafilm „Der Führer schenkt den Juden eine Stadt“. In Theresienstadt heiratete Elisabeth Baerlein offenbar Josef Lederer. Die Ehe wurde allerdings nicht amtlich bestätigt. Was mit Josef Lederer passiert ist, ist nicht bekannt. Am 6. Oktober 1944 deportierte die SS Elisabeth Baerlein in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Die SS ermordete sie dort vermutlich sofort nach Ankunft des Zuges am 9. Oktober 1944 mit nur 27 Jahren.

Elisabeth Baerleins Eltern überlebten die NS-Zeit und kämpften viele Jahre um die teilweise erfolgte Rückerstattung ihres Besitzes. Heute erinnert in Trudering-Riem die Elisabeth-Baerlein-Straße an die von den Nationalsozialisten ermordete Musikerin. (Text Barbara Hutzelmann, Lektorat C. Fritsche)

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=778

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS