Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Bergmann
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Mina (auch: Minna) Bergmann, geb. Spear (Spier)

geboren am 23.08.1869 in Sonneberg, Thür., verwitwet, deportiert am 04.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 30.06.1942 in Theresienstadt (15. Tammuz 5702).

Eltern

Jakob Wolf Spear, Kaufmann in Fürth, Sophie Rika Spier, geb. Rindskopf

Ehepartner

  • Heirat am 06.03.1889 in Nürnberg mit Nathan Bergmann, Hopfengroßhändler, geboren am 10.03.1857 in Gochsheim, gestorben am 20.05.1940 in München.

Kind(er)

  • Helene Bella, geboren am 25.05.1897 in Nürnberg
  • Else, geboren am 01.01.1895 in Nürnberg

Adressen in München
Zugezogen am 27.07.1934 von Nürnberg

  • Tengstraße 25/I (seit 01.08.1934)
  • Romanstraße 11 - Kuranstalt (seit 02.01.1935)
  • Wolfratshauser Straße 88 - Klinik Dr. Ranke (seit 02.08.1935)
  • Tengstraße 25/I (seit 28.08.1937)
  • Hermann-Schmid-Straße 5 - IKG Krankenheim (seit 13.06.1941)

Weitere Informationen

Mina Spear kam am 21. August 1869 als Tochter des Kaufmanns Jakob Wolf Spear und seiner Frau Sophie Rika, geborene Rindskopf, im thüringischen Sonneberg zur Welt. Ihr Vater hatte seinen ursprünglichen Nachnamen Spier nach einem längeren Aufenthalt in den USA in das englisch klingende Spear geändert. 1879 gründete er die weltbekannte Spielwarenfirma J. W. Spear & Söhne, die Spieleklassiker wie „Denk fix“ und „Das magnetische Angelspiel“ herstellte. Vermutlich haben der Suizid ihres Vaters 1883 nach drei Fabrikbränden und eine antisemitisch aufgeladene Kampagne gegen ihn Mina Spear sehr geprägt. Am 6. März 1889 heiratete sie in Nürnberg den Hopfenhändler Nathan Bergmann. Das Paar bekam drei Kinder: Wilhelm, 1894 geboren, Else, 1895 geboren, und Helene, 1897 geboren. Der Tod des erst 14-jährigen Wilhelm im Jahr 1908 war für die Familie sicherlich ein schwerer Schicksalsschlag.

In der NS-Zeit erlebte die jüdische Familie Bergmann massive Einschränkungen. Unter Gauleiter Julius Streicher begann in Nürnberg eine besonders beispiellose antisemitische Hetze. Mina Bergmann zog 1934 zusammen mit ihrem Mann Nathan, Tochter Helene und Enkelin Anneliese von Nürnberg nach München in die Tengstraße 25. In München führte Nathan Bergmann die Hopfengroßhandlung N. Bergmann & Co. Der Betrieb musste zum 29. Juni 1938 schließen. Mina Bergmann hatte in dieser Zeit gesundheitliche Probleme und hielt sich zeitweise in Münchner Kuranstalten auf. Ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes Nathan wurde Mina Bergmann im Juni 1941 in die Israelitische Privatklinik in der Hermann-Schmid-Straße 5 eingewiesen. Am 4. Juni 1942 deportierte die Gestapo die 72-Jährige in das Ghetto Theresienstadt. Sie starb dort nur wenig später am 30. Juni 1942 an den katastrophalen Lebensbedingungen und der gezielten Mangelversorgung. Auch ihre Tochter Helene wurde in Theresienstadt ermordet. (Text Elisabeth Rosa M. Noske, Redaktion C. Fritsche)

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=774

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS