Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Bacharach

Isaak Bacharach

Lederhändler, geboren am 15.09.1864 in Fellheim, Kreis Memmingen, verheiratet, gestorben am 17.09.1936 in München (01. tishri 5697 (Rosh haShana)).

Eltern

Jakob Bacharach, Kaufmann in Fellheim, Julie, geb. Baumann

Geschwister

  • Karoline Bacharach, geboren 29.09.1867 Fellheim, gestorben 28.06.1942 München
  • Julius, geboren 22.09.1870 Fellheim, ermordet 13.05.1943 Theresienstadt

Ehepartner

  • Heirat am 18.03.1895 in München mit Betty Heumann, geboren am 30.04.1875 in München.

Adressen in München
Zugezogen am 21.11.1887

  • Frauenstraße 6/I bei Heumann (seit 04.10.1900)
  • Frauenstraße 24/II (seit 17.11.1928)

Weitere Informationen

Isaak Bacharach kam am 15. September 1864 in Fellheim bei Memmingen als Sohn des Kaufmanns Jakob Bacharach und seiner Frau Julie, geborene Baumann, zur Welt. Er wuchs mit seiner Schwester Karoline und seinem Bruder Julius auf. 1887 kam er nach München. Sieben Jahre später heiratete er die Münchnerin Betty Heumann. Das kinderlose Ehepaar lebte seit 1900 in der Frauenstraße 6; die 1928 die Nummer 24 erhielt.

Isaak Bacharach betrieb zusammen mit seinem Bruder Julius die 1894 gegründete Lederhandlung J. Bacharach in der Sendlinger Straße 12, später in der Dultstraße 2a. Er engagierte sich in der Israelitischen Kultusgemeinde München im Bereich der Krankenpflege und in der Beerdigungsgesellschaft Chewra Kadischa. Außerdem gehörte er dem Synagogenausschuss und dem Ritualausschuss an und war ehrenamtlich gemeindlicher Beauftragter für die Friedhöfe.

Mit Beginn der NS-Herrschaft veränderte sich das Leben von Isaak Bacharach und seiner Frau Betty schlagartig: Die Lederhandlung war ab 1933 von den Boykottmaßnahmen der Stadtverwaltung München gegen jüdische Gewerbetreibende betroffen und musste 1935 schließen. Damit verlor das Ehepaar seine Lebensgrundlage. Vielleicht auch weil ihm die jahrelange Ausgrenzung zugesetzt hatte, starb Isaak Bacharach am 17. September 1936 in seiner Wohnung an einem Herzleiden.

Seine Ehefrau, seine Geschwister Karoline und Julius Bacharach sowie seine Schwägerin Klara mussten am 14. November 1941 in das „Jüdische Übernachtungshaus“ ziehen, eine Massenunterkunft für ältere Jüdinnen und Juden in der Wagnerstraße 3. Dort starb Karoline Bacharach am 28. Juni 1942 an einer Lungenentzündung. Am 23. Juli 1942 deportierte die Gestapo Betty, Klara und Julius Bacharach von der „Judensiedlung Milbertshofen“ an der Knorrstraße 148 in das Ghetto Theresienstadt. Dort starb Julius Bacharach infolge der furchtbaren Lebensbedingungen zehn Monate später. Klara Bacharach wurde im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Isaak Bacharachs Frau Betty gelangte im Februar 1945 mit einem Austauschtransport in die Schweiz und überlebte.

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=7700

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS