Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Klar
Foto o.D., © Kulturladen Westend

Dr. med. Max Moritz Klar

Orthopäde und Chirurg, geboren am 20.12.1875 in Weimar, verheiratet, deportiert am 09.11.1938 nach KZ Dachau, ermordet am 30.11.1938 in KZ Dachau (07. Kislev 5699).

Eltern

Karl Klar, Kaufmann in Weimar, Emilie, geb. Ortweiler

Ehepartner

  • Sylvia Elvira Klar, geb. Adlerstein, geboren am 26.03.1885 in München, gestorben am 09.06.1942 in Tötungsanstalt Bernburg an der Saale.

Adressen in München
Zugezogen am 01.01.1906

  • Arcisstraße 25/0 (seit 01.01.1906)
  • Amortstraße 1/0 (seit 01.01.1915)
  • Jutastraße 24/II (seit 17.09.1931)

Weitere Informationen

Max Klar wurde am 20. Dezember 1875 in Weimar geboren. Sein Vater, der Stoffhändler Carl Klar, betrieb dort ein Geschäft für „Manufaktur- und Modewaren“. 1900 trat er dem „Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ bei, der sich gegen den stärker werdenden Antisemitismus zur Wehr setzte.

Max Klar studierte in Freiburg Medizin. 1906 erhielt er seine Approbation und eröffnete wenig später in München eine „orthopädisch-chirurgische Heilanstalt“. Am 23. Juli 1910 heiratete er Sylvia Adlerstein. Sie teilte seine politische und pazifistische Einstellung. Die Klars standen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) nahe und waren mit Wilhelm Hoegner befreundet, dem späteren bayerischen Ministerpräsidenten. Max Klar gehörte außerdem dem Münchner Ausschuss des „Vereins zur Abwehr des Antisemitismus“ an und war mehrere Jahre lang Vorsitzender der Ortsgruppe München der „Deutschen Friedensgesellschaft“.

Nach Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde der „Abwehrverein“ aufgelöst. Auch die „Friedensgesellschaft“ wurde zerschlagen. Ihre führenden Mitglieder kamen ins Gefängnis. Am 14. März 1933 nahm die Polizei Max Klar fest und brachte ihn ins Gefängnis Stadelheim. Es ist unklar, wie lange er dort blieb. In der Folgezeit unterstützten Max und Sylvia Klar politische Gegner des Nationalsozialismus. Als sich Wilhelm Hoegner nach dem Verbot der SPD im Juni 1933 verstecken musste, kam er einige Tage im Jagdhaus der Klars bei Ingolstadt unter und später in ihrer Wohnung in der Münchner Jutastraße 24. Außerdem stand das Ehepaar Klar der Frau des Widerstandskämpfers Gottlieb Branz nach dessen Verhaftung finanziell zur Seite.

Im Zuge der „Kristallnacht“ wurde Max Klar am 10. November 1938 verhaftet und ins KZ Dachau verschleppt. Er starb dort am 30. November 1938, weil er an Diabetes litt und keine Medikamente bekam. Ein Zeitzeuge berichtete später: „Ein bekannter Arzt, schwer zuckerleidend, ohne Insulin, ohne Behandlung, geht langsam, sehend und erkennend, auf seinem Strohlager zugrunde.“ (Text Ingrid Reuther, Lektorat C. Fritsche)

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=7117

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS