Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Holzinger
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Fanny Holzinger

Haushaltsschülerin, Säuglingspflegeschwester, geboren am 09.11.1913 in Windsbach, ledig, deportiert am 16.07.1942 aus München nach Theresienstadt.

Eltern

Isidor Holzinger, Kaufmann in München, Jakobine Holzinger, geb. Weinschenk

Geschwister

  • Lothar Arie, geboren 22.02.1908 Windsbach, emigrierte nach Palästina, gestorben 2000 Israel

Adressen in München
Zugezogen am 02.05.1934 von Windsbach

  • Antonienstraße 7 - IKG Kinderheim (seit 02.05.1934) (bis 01.11.1934)
  • -Windsbach
  • Antonienstraße 7 - IKG Kinderheim (seit 07.01.1935) (bis 12.08.1935)
  • -Windsbach
  • Antonienstraße 7 - IKG Kinderheim (seit 15.10.1935) (bis 19.11.1935)
  • Ganghoferstraße 44/I bei Baer (seit 19.11.1935)
  • Tengstraße 26/II , Baer (seit 24.04.1938)
  • Herzogstraße 65/II , den Eltern (seit 25.05.1940)
  • Clemens-August-Straße 9 - Internierungslager (seit 15.01.1942)

Weitere Informationen

Fanny Holzinger kam am 9. November 1913 als Tochter des Kaufmanns Isidor Holzinger und seiner Frau Jakobine, geborene Weinschenk, im mittelfränkischen Windsbach bei Ansbach zur Welt. 1934 zog sie nach München, um eine Haushaltsausbildung im Kinderheim der Israelitischen Kultusgemeinde in der Antonienstraße zu absolvieren. Anschließend ging sie nach Berlin und legte dort ihr Examen als Säuglingsschwester ab. 1936 besuchte sie ihren älteren Bruder Lothar Arie in Palästina, kehrte aber nach über einem Jahr nach Berlin zurück. Seit 1938 lebte sie wieder in München bei ihrem Cousin Julius Bär und seiner Frau Fanny in der Tengstraße 26.

Im Herbst 1938 erkrankte Fanny Holzinger an spinaler Kinderlähmung und wurde am 7. Oktober 1938 in das Schwabinger Krankenhaus eingeliefert. Erst Ende Mai 1940 wurde sie entlassen – gehunfähig und mit teilweise gelähmten Armen. Sie wohnte nun bei ihren Eltern in einer „Judenwohnung“ in der Herzogstraße 65. Isidor und Jakobine Holzinger waren nach der „Kristallnacht“ am 9. November 1938 nach München gezogen. Isidor Holzinger musste Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof leisten. Wahrscheinlich kümmerte sich Jakobine Holzinger um ihre Tochter Fanny. Im April 1942 internierte die Gestapo die gesamte Familie in der sogenannten „Heimanlage für Juden“ in der Clemens-August-Straße 9. Am 16. Juli 1942 deportierte die Gestapo Isidor und Jakobine Holzinger in das Ghetto Theresienstadt. Auf der Transportliste ist unter Nummer 752 auch Fanny Holzinger aufgeführt. Allerdings ist sie nicht im Ghetto Theresienstadt angekommen. Vermutlich starb die schwerkranke junge Frau während des Transports. Todesdatum und Todesort sind nicht bekannt. Fanny Holzingers Eltern verschleppte die SS am 19. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka. Dort wurden sie direkt nach Ankunft des Zuges ermordet. (Text Franz Noweck, Lektorat C. Fritsche)

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=6119

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS