Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Keßler
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Dr. phil. Siegfried Keßler

Religionsoberlehrer, geboren am 17.06.1883 in Iserlohn, verheiratet, deportiert am 13.03.1943 aus München nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz.

Eltern

August Kessler, Möbelhändler, Franziska Kessler, geb. Abraham

Ehepartner

  • Heirat am 15.08.1910 in Münster mit Selma Kessler, geb. Weinberg, geboren am 15.08.1881 in Wolbeck.

Kind(er)

  • Henny, geboren am 08.05.1911 in Münster i. W.
  • Fritz, geboren am 12.09.1913 in Münster i. W.
  • Karl, geboren am 21.01.1918 in Münster i. W.

Adressen in München
Zugezogen am 01.06.1926

  • Bothmerstraße 5 , Fink (seit 05.06.1926)
  • Wagmüllerstraße 20 , eigene Wohnung (seit 04.04.1929) (bis 01.06.1938)
  • Pullach
  • Habsburgerplatz 5 , Meier (seit 06.09.1938)
  • Jakob-Klar-Straße 5 (seit 01.06.1939)
  • Herzog-Rudolf-Straße 1 (seit 31.10.1941)
  • Lindwurmstraße 125 (seit 13.08.1942)
  • Clemens-August-Straße 9 (seit 11.12.1942)

Weitere Informationen

Siegfried Keßler besuchte das Realgymnasium in Iserlohn. 1898 begann er eine Lehrerausbildung an der Marks-Haindorf-Stiftung (jüd. Lehrerseminar) in Münster. Die erste Lehrerprüfung erfolgte 1903, die zweite 1906, 1910 legte er die Mittelschullehrerprüfung in Deutsch und Französisch ab, 1911 die Rektorenprüfung, 1922 die Ergänzungsprüfung in Latein und Griechisch. Von 1903 bis 1905 war er als Lehrer an der jüd. Höheren Loewnbergschen Mädchenschule in Hamburg angestellt. 1905 zog er wieder nach Münster, um eine Tätigkeit als Präparanden- und Seminaroberlehrer an der Marks-Haindorf-Stiftung aufzunehmen. Von 1913 bis 1919 fungierte er auch als Kantor und Prediger der jüd. Gemeinde in Münster. Während des Ersten Weltkriegs betreute Keßler als Militärseelsorger die Gefangenenlager in der Nähe von Münster. Er erhielt das EK II am weiß-schwarzen Band sowie die Rote Kreuzmedaille III. 1923-1925 studierte er Germanistik an der Universität Münster und verfaßte eine Dissertation über "Berthold Auerbach als Erzieher" (1935 im Druck erschienen). Er war Gründer des Synagogen-Kinderchors in Münster.

Seit 01.06.1926 lebte er mit seiner Familie in München, wo er als Oberlehrer Religionsunterricht, Hebräisch und jüdische Geschichte an höheren Schulen erteilte. Außerdem förderte er die jüdische Jugendarbeit. Die Familie lebte von 1926 bis 1938 in der Wagmüllerstraße 20. Zweimal war Siegfried Keßler in Palästina bei seinen Kindern Henny und Fritz, kehrte jedoch nach Deutschland zurück. Zugunsten von KZ-Insassen verzichtete er mehrmals auf ein Palästina-Zertifikat. Keßler war der letzte jüdische Schulleiter und Lehrer in München. Am 21.03.1938 wurde er als Abgeordneter der Gemeindevertretung gewählt. Nach der Schließung der Schule am 01.07.1942 arbeitete Keßler in der Selbstverwaltung der IKG, Abt. Versorgungswirtschaft.

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=5165

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS