Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Pindrik
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Margot (Margarita) Pindrik

Kontoristin, Buchhalterin, Kanzleiangestellte, geboren am 20.09.1916 in München, ledig, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).

Eltern

Leo Pindrik, Ingenieur, Diplomingenieur in München, Rosa Pindrik, geb. Großmeyer, Geschäftsinhaberin

Adressen in München

  • Goethestraße 3/III , bei den Eltern (seit 20.09.1916)
  • Goethestraße 23/II , bei der Mutter (seit 06.10.1939)
  • Knorrstraße 148 - Barackenlager (seit 14.11.1941)

Weitere Informationen

Margot Pindrik wurde am 20. September 1916 in München geboren. Sie war die Tochter des aus Sankt Petersburg stammenden Ingenieurs Leo Pindrik und seiner Frau Rosa. Margot wuchs zusammen mit ihrem vier Jahre jüngeren Bruder Jakob in der Goethestraße 3 auf. Ihr Vater starb bereits 1923. Margot Pindrik besuchte von April 1928 bis April 1932 das Luisengymnasium. Anschließend absolvierte sie eine Ausbildung an einer kaufmännischen Berufsschule und arbeitete als Kontoristin, Buchhalterin und Kanzleiangestellte.

Der Beginn der NS-Herrschaft war für Margot Pindrik und ihre Angehörigen ein tiefer Einschnitt: Das nationalsozialistische Regime entzog der jüdischen Familie nach und nach die Existenzgrundlage. Ende 1938 musste Rosa Pindrik das Feinkostgeschäft, das sie seit 1907 führte, abmelden. Nach der „Kristallnacht“ am 9./10. November 1938 vermietete Rosa Pindrik ein Zimmer an vertriebene Jüdinnen und Juden, aber auch dieses Gewerbe entzogen ihr die Nationalsozialisten 1939. Ende September 1939 mussten Margot Pindrik, ihre Mutter und ihr Bruder ihre Wohnung in der Goethestraße 3 verlassen und in die Goethestraße 23 ziehen, wo viele andere jüdische Familien zwangsweise einquartiert wurden. Verzweifelt versuchten sie in die USA zu emigrieren, doch alle Bemühungen um Visa blieben ergebnislos. Am 14. November 1941 wurde die Familie in die „Judensiedlung Milbertshofen“ gebracht, ein primitives Barackenlager an der Knorrstraße 148. Mit fast 1.000 anderen Jüdinnen und Juden deportierte die Gestapo Margot Pindrik, ihre Mutter und ihren Bruder am 20. November 1941 nach Kaunas. Dort erschoss sie die SS fünf Tage später.

(Text Barbara Hutzelmann, Redaktion Ch. Fritsche)

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4865

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS