Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Marx
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Julius Marx

Kaufmann, geboren am 10.11.1885 in München, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).

Eltern

Salomon Marx, Metzgermeister, Schochet in München, Franziska (Fany), geb. Veith

Geschwister

  • Adolf, geboren am 08.09.1877, in München# , gestorben am 29.03.1953 in München.
  • Ida, geboren am 22.09.1878, in München# , gestorben am 12.10.1878 in München.
  • Maier, geboren am 30.03.1880, in München
  • Josef Hermann, geboren am 30.04.1881, in München# , gestorben am 27.08.1881 in München.
  • Mina, geboren am 19.09.1882, in München

Ehepartner

  • Heirat am 07.03.1932 in München mit Fanny Walter, geboren am 30.12.1896 in Kleinsteinach, Kr. Haßfurt, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.

Kind(er)

  • Lisl Karola, geboren am 20.12.1923 in München

Adressen in München

  • Corneliusstraße 2 (seit 01.01.1922)
  • Maximilianstraße 9/III (seit 08.01.1940)

Weitere Informationen

Julius Marx kam am 10. November 1885 als Sohn des Metzgermeisters Salomon Marx und seiner Frau Franziska (Fanny) Marx, geborene Veith, zur Welt. Er besuchte das Gymnasium und war im Ersten Weltkrieg Sanitätsunteroffizier. In der Corneliusstraße 2 betrieb er einen Groß- und Kleinhandel für Schuhwaren. Am 7. März 1922 heiratete Julius Marx Franziska (Fanny) Marx, geborene Walter. Tochter Lisl Karola kam am 20. Dezember 1923 zur Welt. Sie starb am 27. April 1938; die Todesursache ist unbekannt.

Julius Marx gehörte zu den etwa 1.000 jüdischen Männern aus München, die im Zuge der „Kristallnacht“ am 10. November 1938 in das Konzentrationslager Dachau verschleppt wurden. Er erhielt die Häftlingsnummer 19.573 und wurde erst am 19. Dezember 1938 wieder freigelassen. Sein Geschäft wurde „arisiert“. Auch Franz Fried, ein Geschäftsfreund von Julius Marx, wurde im November 1938 in Dachau inhaftiert. Nach seiner Entlassung kam er für einige Zeit in der Corneliusstraße 2 bei Julius und Fanny Marx unter. 70 Jahre später berichtete seine Enkelin Amelie Fried darüber in ihrem Buch „Schuhhaus Pallas“.

Am 20. November 1941 wurde Julius Marx zusammen mit seiner Frau und etwa 1.000 anderen jüdischen Männern, Frauen und Kindern vom Güterbahnhof Milbertshofen nach Kaunas in Litauen deportiert. Es war die erste Massendeportation von Münchner Jüdinnen und Juden. Ursprünglich war Riga als Ziel vorgesehen, doch der Zug wurde umgeleitet, da das Ghetto in Riga überfüllt war. Am 25. November 1941 erschoss das Einsatzkommando 3 unter SS-Standartenführer Karl Jäger die aus München deportierten Jüdinnen und Juden in Fort IX in Kaunas.(Text Thomas Nowotny, Lektorat C. Fritsche)

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4293

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS