Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Mai
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Dr. Ing. Alfred Mai

Chemiker, Diplomingenieur, geboren am 24.04.1881 in Waldmohr, Kr. Homburg, verheiratet, deportiert am 13.03.1943 aus München nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz.

Eltern

Max Mai, Kaufmann

Ehepartner

  • Heirat am 06.10.1912 in Straßburg mit Martha Mai, geb. Lippmann, geboren am 29.05.1888 in Straßburg.

Kind(er)

  • Hans Erich, geboren am 01.05.1918 in Straßburg

Adressen in München
Zugezogen am 01.11.1905

  • Brienner Straße 8/I (seit 01.01.1919)
  • Isabellastraße 22/III (seit 02.12.1919)
  • Tengstraße 27/I (seit 01.04.1932)
  • Clemens-August-Straße 9 - Internierungslager (seit 01.03.1943)

Weitere Informationen

Alfred Mai studierte Chemie, er erwarb am 28.07.1905 das Diplom an der TH München, am 21.03.1906 die Doktorurkunde. Er arbeitete als selbständiger Chemiker. Seine Fachgebiete waren Teerdestillation und Kunstdünger. 1914-1918 nahm Mai als Militärchemiker am Ersten Weltkrieg teil.

In den 30er Jahren entwickelte er ein Verfahren, aus Hochofenschlacke eine haltbare Straßendecke zu entwickeln. Das staatliche Forschungsinstitut für Straßenbauwesen an der Technischen Hochschule in München hielt 1942 seine Forschung für sehr wichtig und deren Fortführung im öffentlichen Interesse.

Im Frühjahr 1939 mußte Dr. Mai zwangsweise die in seinem Besitz befindlichen Gegenstände aus Edelmetall beim städtischen Leihamt abliefern. Hiervon kaufte die Stadt München ein siebenteiliges Likörservice aus Silber und zwei Silberschalen an, wofür sie 1953 70 DM Entschädigung an den Sohn John Eric May in New York zahlte.

Dr. Mai wurde mit seiner Ehefrau deportiert.

Dem Sohn gelang im August 1939 die Emigration nach New York.

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1851

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS