Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Gutmann
Studentenausweis o.D., © UAM

Dr. phil. Margit Gutmann

Studienassessorin, Studienrätin, geboren am 19.12.1903 in Erding, ledig, deportiert am 10.09.1943 aus Berlin nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz.

Eltern

Dr. Arthur Gutmann, Oberlandesgerichtsrat in München, Julie Gutmann, geb. Rosenstern

Adressen in München

  • Trogerstraße 17/I , bei den Eltern (seit 11.10.1912)
  • - Frankenthal - (seit 20.04.1928)
  • Trogerstraße 17/I , bei den Eltern (seit 26.03.1932)
  • Liebigstraße 12/III , bei den Eltern (seit 01.04.1934)
Abgemeldet am 21.10.1936 nach Berlin

Weitere Informationen

Margit Gutmann erblickte am 19. Dezember 1903 als einzige Tochter von Arthur und Julie Gutmann in Erding das Licht der Welt. Sie wuchs in einem gutbürgerlichen jüdischen Elternhaus auf. Ihr Vater war promovierter Jurist und stellvertretender Direktor am Landgericht München. Margit Gutmann besuchte zunächst die Höhere Mädchenschule am St.-Anna-Platz sowie zwischen 1917 und 1923 das heutige Luisengymnasium. Dort zeichnete sie sich durch hervorragende Leistungen aus. Nach dem Abitur studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zunächst ein Semester Jura, bevor sie zu Klassischer Philologie, deutscher Sprache und Geschichte wechselte. 1927 und 1928 legte sie die Lehramtsprüfungen ab; 1928 promovierte sie. Anschließend unterrichtete sie am Mädchenlyzeum in Frankenthal in der Pfalz und gehörte dort zu den beliebtesten Lehrerinnen.

1932 kehrte Margit Gutmann nach München zurück, lebte bei ihren Eltern und gab Nachhilfestunden und Privatunterricht in Latein, Griechisch, Deutsch und Geschichte. Im Oktober 1936 zog sie nach Berlin und unterrichtete an der Goldschmidt-Schule, einer jüdischen Privatschule in Berlin-Grunewald. Nachdem die Schule 1939 geschlossen worden war, blieb Margit Gutmann in Berlin und war bis Juli 1942 Lehrerin an der Schule der Reichsvereinigung der Juden. Im Sommer 1942 tauchte sie unter. Ihr wurde zum Verhängnis, dass sie trotzdem eine Vermögenserklärung abgab und die Gestapo sie so entdeckte. Am 7. September 1943 wurde Margit Gutmann in das Sammellager in der Großen Hamburger Straße verschleppt und drei Tage später in das Konzentrationslager Auschwitz. Dort verliert sich ihre Spur. Wann genau Margit Gutmann ermordet wurde, ist bis heute nicht geklärt.

Auch ihre Eltern überlebten die NS-Zeit nicht: Arthur und Julie Gutmann wurden am 10. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und dort 1943 ermordet.

(Text Barbara Hutzelmann, Redaktion Ch. Fritsche)

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1407

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS