Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Wertheimer

Herbert Werner Wertheimer

Schüler, geboren am 02.10.1923 in München, ledig12.03.1941 in KZ Dachau (13. Adar 5701 (Ta'anit Esther)).

Eltern

Max Wertheimer, Kaufmann, Buchhalter, Berta Wertheimer, geb. Baum

Geschwister

  • Kurt, später Raanan Galili, geboren 23.04.1920 München, emigrierte im Dezember 1938 nach Prag, lebte später in Israel, gestorben 13.12.2004 Haifa
  • Erich, geboren 05.10.1911 München, emigrierte im März 1935 nach New York (Halbbruder aus der ersten Ehe des Vaters mit Elsa Weinberger)
  • Anna, geboren 12.06.1913 München, gestorben 24.04.1917 München (Halbschwester aus der ersten Ehe des Vaters mit Elsa Weinberger)

Adressen in München

  • Hohenzollernstraße 4 - IKG Lehrlingsheim/Übernachtungsheim (seit 05.04.1938)
  • Nymphenburger Straße 29/I , bei den Eltern (seit 02.08.1938)
  • Hohenzollernstraße 4 - IKG Lehrlingsheim/Übernachtungsheim (seit 23.08.1939)

Weitere Informationen

Herbert Werner Wertheimer wurde am 2. Oktober 1923 als Sohn des Kaufmanns Max Wertheimer und seiner Frau Bertha in München geboren. Er hatte zwei ältere Brüder: Kurt und den Halbbruder Erich aus der ersten Ehe seines Vaters. Im Zuge der Inflation verlor die Familie Mitte der 1920er Jahre ihr Vermögen und lebte eine Zeitlang vom Verkauf noch vorhandener Lagerware, bis sie schließlich auf Arbeitslosengeld angewiesen war. Die Eltern sahen sich gezwungen, Herbert und Kurt übergangsweise in das Jüdische Kinderheim in der Antonienstraße 7 zu geben. 1926 zog die Familie in die Nymphenburger Straße 29.

Die mit der nationalsozialistischen Herrschaft einsetzende Verfolgung von Jüdinnen und Juden hatte rasch Auswirkungen auf die Familie: Herberts Bruder Erich Wertheimer emigrierte 1935 nach New York. Kurt Wertheimer flüchtete 1936 über Prag nach Palästina. Herbert begann im April 1938 eine Schreinerlehre im Lehrlingsheim der Israelitischen Kultusgemeinde in der Hohenzollernstraße 4. Seit August 1939 lebte er auch dort. Im Lehrlingsheim wurden 45 Jugendliche vor ihrer Auswanderung in praktischen Berufen ausgebildet. Vermutlich plante auch Herbert Wertheimer, Deutschland zu verlassen. Doch dazu sollte es nicht mehr kommen. Am Abend des 22. Januar 1940 nahm ihn die Gestapo aus unbekannten Gründen fest und inhaftierte ihn in der Folgezeit in den Gefängnissen Stadelheim, Neudeck und Landsberg am Lech. Am 12. März 1941 brachte die Gestapo Herbert Wertheimer in das Konzentrationslager Dachau und erschoss ihn noch am gleichen Tag – offiziell wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt. Auch Herbert Wertheimers Eltern Bertha und Max überlebten die NS-Zeit nicht: Die Gestapo deportierte sie am 4. April 1942 in das Ghetto Piaski. Dort verliert sich ihre Spur. (Text Helene Weber, Lektorat C. Fritsche)

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=13805

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS