Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Kissinger
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Julius Kissinger

Lehrer, geboren am 07.11.1894 in Urspringen, Kr. Marktheidenfeld, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).

Eltern

Simon Kissinger, Hauptlehrer in München, fr. in Urspringen, Babette Kissinger, geb. Fränkel

Geschwister

  • Salomon, geboren 13.03.1888 Urspringen, lebte in Halle, emigrierte nach Prag, am 20.07.1942 von dort mit Ehefrau Ruth nach Theresienstadt, am 15.12.1943 beide nach Auschwitz deportiert und ermordet
  • Irma Sonder, geboren 12.10.1889 Urspringen, emigrierte im September 1938 nach New York, gestorben August 1968 Manhattan, New York
  • Ferdinand, geboren 13.10.1891 Urspringen, ermordet 25.11.1941 Kaunas
  • Franziska Stern, geboren 07.03.1893 Urspringen, ermordet 25.11.1941 Kaunas
  • Jenny Neuhaus, geboren 01.01.1896 Urspringen, emigrierte nach Palästina, gestorben in Petach Tikvah, Israel
  • Bella Oppenheimer, geboren 13.11.1897 Urspringen, emigrierte nach New York, gestorben 1970 New York

Ehepartner

  • Heirat am 22.04.1930 in Würzburg mit Jenny Kissinger, geb. Schuster, geboren am 20.01.1908 in Wenkheim, Kr. Tauberbischofsheim, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.

Kind(er)

  • Albert, geboren am 19.02.1931 in München
  • Manfred, geboren am 27.03.1932 in München

Adressen in München
Zugezogen am 01.09.1927

  • Tattenbachstraße 8/I (seit 01.09.1927)
  • Tattenbachstraße 3/II li. (seit 05.05.1930)
  • Bürkleinstraße 16/I re. (seit 10.06.1931)
  • Bürkleinstraße 16/I li. (seit 28.09.1933)

Weitere Informationen

ulius Kissinger wurde am 7. November 1894 im fränkischen Urspringen geboren. Sein Vater Simon Kissinger war Lehrer und Vorbeter der Jüdischen Gemeinde. 1913 legte Julius Kissinger an der Israelitischen Lehrerbildungsanstalt (ILBA) in Würzburg sein Staatsexamen ab und arbeitete als Lehrer. 1927 folgte er seinem Bruder Ferdinand nach München an die Jüdische Volksschule, einer Bildungseinrichtung der orthodoxen Gemeinschaft Ohel Jakob. In Abgrenzung zu Ferdinand Kissinger, dem „dicken Kissinger“, nannten ihn die Schülerinnen und Schüler den „dünnen Kissinger“. Julius Kissinger war stark ins Leben der orthodoxen Gemeinde eingebunden und gehörte der Agudas Israel an, einer Organisation orthodoxer Juden. Als es in der NS-Zeit kein koscheres Fleisch mehr zu kaufen gab, entschloss er sich, gar kein Fleisch mehr zu essen.

Am 22. April 1930 heiratete Julius Kissinger Jenny Schuster. Das Paar lebte zunächst im Lehel in der Tattenbachstraße und zog 1931 nach der Geburt des ersten Sohnes Albert in die Bürkleinstraße 16 (heute 20). 1932 kam Sohn Manfred zur Welt. Ein Jahr später bezog die Familie Kissinger eine größere Wohnung im selben Haus. Gemeinsam mit ihr lebte Ferdinand Kissinger. Später zog auch Vater Simon Kissinger ein; er starb 1939 an Grippe.

Nach der „Machtübernahme“ durch die Nationalsozialisten wurde die Situation für die Münchner Jüdinnen und Juden immer schwieriger. Im Zuge der „Kristallnacht“ verschleppte die Gestapo Julius Kissingers Bruder Ferdinand am 10. November 1938 ins Konzentrationslager Dachau und internierte ihn bis zum 12. Dezember 1938. 1940 versuchte die Familie, in die USA auszuwandern – vergeblich. Am 20. November 1941 holte die Gestapo Julius Kissinger mit seiner Familie aus der Wohnung und brachte sie in die „Judensiedlung Milbertshofen“ an der Knorrstraße 148. Zusammen mit rund 1.000 anderen jüdischen Kindern, Frauen und Männern wurde er ins litauische Kaunas deportiert. Dort erschossen SS-Einsatzgruppen Julius Kissinger am 25. November 1941 gemeinsam mit seiner Frau, seinen Söhnen und seinem Bruder und ließen sie in einem Massengrab verscharren. (Text Felicia Englmann, Lektorat C. Fritsche)

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=130

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS