Therese Frohmann, geb. Frieser
geboren am 07.09.1900 in Wien, Österreich, verheiratet, emigriert am 15.01.1934 nach Antwerpen, BE, deportiert am 31.07.1943 aus Malines/Mecheln (Lager) nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz.
ElternMax Chaim Frieser, Kaufmann in Wien, fr. München, Antonie Frieser, geb. Eigner, Möbelgeschäftsinhaberin in München
Geschwister
- Maria Moskovitz, geboren 24.10.1892 Wien, emigrierte im August 1939 nach New York, gestorben 02.06.1962 Los Angeles, Kalifornien
- Alexander Frieser, geboren 22.05.1895 Wien, emigrierte im Juni 1936 nach Wien, von dort nach Shanghai emigriert, 1950 nach Wien remigriert
- Rosa Weil, geboren 31.01.1897 Wien, emigreirte nach Johannesburg, Südafrika, dort gestorben 04.05.1988
- Wilhelm, geboren 05.11.1898 Wien, emigrierte im März 1936 in die Niederlande, 1938 nach Antwerpen, Belgien, von dort nach New York emigriert, gestorben 26.11.1991 Rego Park, Queens, New York
- Rudolf, geboren 07.07.1902 Wien, emigrierte im Juli 1933 nach Antwerpen, von dort nach New York, gestorben 10.11.1973 Dade, Florida
- Dorothea Davidson, geboren 29.07.1904 Wien, emigrierte im April 1939 nach Rhodesien, von dort im November 1940 nach New York, gestorben November 1982 Richmond Hill, Queens County, New York
- Heirat am 06.02.1930 in München mit Adolphe (Adolf) Frohmann, Kaufmann, geboren am 12.02.1892 in Frankfurt am Main.
Adressen in München Zugezogen am 31.10.1908 von Wien
- Ganghoferstraße 2 , bei der Mutter (seit 26.08.1918)
- Elvirastraße 3 (seit 21.02.1930)
Theresia war das fünfte von sieben Kindern. Als sie acht Jahre alt war, zog die Familie von Wien nach München um. Nach der Volksschule arbeitete sie im Möbelgeschäft der Mutter. Die Eltern lebten seit den 20er Jahren getrennt. 1930 heiratete sie den jungen Witwer Adolf Frohmann und wurde Stiefmutter von dessen Söhnen Heinrich und Hermann (Henri und Arman). Im Januar 1934 folgte Theresia ihrer Familie nach Antwerpen. Nach dem Einmarsch der deutschen Armee in Belgien wurden Ehemann und Söhne in das Lager St. Cyrien nach Frankreich deportiert. 1942 tauchte sie in Brüssel unter, wurde aber denunziert und am 13.07.1943 im Lager Mechelen inhaftiert. Von dort aus wurde sie am 31.07.1943 mit Transport VVI aus dem Lager Mecheln (Malines) nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Ehemann Adolphe wurde mit dem 25. Konvoi am 28.08.1942 von Drancy, Frankreich, nach Auschwitz deportiert und ermordet. Den Söhnen gelang die Flucht nach England, sie kehrten nach der Befreiung Belgiens wieder nach Brüssel zurück.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=10677