Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Heß
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Edwin Heß

Großviehhändler, geboren am 05.03.1877 in Offenbach am Main, verheiratet, deportiert am 04.04.1942 aus München nach Piaski, ermordet in Piaski.

Eltern

Albert Heß, Viehhändler, Rosa, geb. Fränkel

Geschwister

  • Henriette (Edga)
  • Elsa verheiratete Klein, geboren am 06.05.1880, in Offenbach am Main

Ehepartner

  • Margarethe Rosenberg, geboren am 18.09.1879 in Tata, Ungarn.

Kind(er)

  • Emory, geboren am 23.07.1902 in Budapest (Stieftochter; aus erster Ehe der Frau)

Adressen in München
Zugezogen am 31.01.1909

  • Schwanthalerstraße 70 , Hahn (seit 30.11.1909)
  • Herzog-Heinrich-Straße 18 , Reiser (seit 27.09.1913)
  • Pettenkoferstraße 37 , Reiser (seit 14.06.1934) (bis 01.07.1936)
  • - Tata, Ungarn -
  • Thorwaldsenstraße 9 (seit 05.12.1938)
  • Schwanthalerstraße 43 , Scola (seit 26.02.1940)
  • Schillerstraße 10 (seit 25.11.1941)
  • Knorrstraße 148 (seit 01.04.1942)
  • Clemens-August-Straße 9 (seit 04.04.1942)

Weitere Informationen

Edwin Heß besuchte die Realschule und die Handelsschule. 1914-1918 diente er als Gefreiter beim Bayerischen Landsturm. Er war seit den 1920er Jahren Alleininhaber (früherer Mitinhaber: Michael Wolfsteiner) der Großviehhandlung Heß & Wolfsteiner, Herzog-Heinrich-Str. 18/I. Dieses Gewerbe wurde am 02.02.1939 rückwirkend für 1932 abgemeldet. Edwin Heß lebte bis Ende 1937 in der Pettenkoferstr. 37/0 (E+3 u. Gartengebäude), das Haus war bis Oktober 1937 im Eigentum seiner Ehefrau, danach erwarb es die Hochtief AG.

 

Über das Schicksal der Ehefrau Margarethe liegen keine Informationen vor. Ihre Tochter Emory (geboren 23.07.1902 in Budapest) stammte aus der ersten Ehe von Margarethe Heß.

 

Im April 1999 erstellte ein entfernter Cousin, Martin Frankel aus dem Moschaw Tirat Yehuda (Israel), eine "Page of Testimony".

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=5053

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS