
Hermann (Hersch Izrael) Wohl
Vertreter, geboren am 18.05.1905 in Rohatyn, Galizien, verheiratet, emigriert am 31.03.1938 nach Brüssel, emigriert nach Paris, FR, deportiert am 25.06.1942 aus Pithiviers (Lager) nach Auschwitz, ermordet am 12.08.1942 in Auschwitz (29. Aw 5702).
ElternOsias Yehoshua Majer Wohl, Weinhändler in Würzburg, Rachel Dwora (= Dora) Wohl, geb. Wachtel
Geschwister
- Alfred Abraham, geboren 10.04.1901 Rohatyn, emigrierte im März 1939 nach Brüssel, von dort Mai 1940 nach Frankreich, lebte später in New Jersey, gest. Dezember 1971 East Brunswick, New Jersey
- Else Maria Haber, geboren 08.04.1903 Rohatyn, am 14.08.1943 mit dem 19. Konvoi von Drancy deportiert, ermordet Auschwitz
- Adolf Aaron, geboren 03.11.1907 Rohatyn, emigrierte nach Palästina
- Joseph, geboren 03.02.1910 Rohatyn, am 03.02.1944 mit dem 67. Konvoi von Drancy deportiert, ermordet Auschwitz
- Rosa Weiser, später: Shoshana, geboren 29.11.1912 Würzburg, emigrierte nach Palästina
- Leo(n), geboren 28.03.1914 Würzburg, emigrierte im April 1939 nach Brüssel, von dort nach New Jersey, gestorben 23.01.2003 Tucson, Arizona
- Heirat am 10.11.1933 in Würzburg mit Rosa Wohl, geb. Geller, geboren am 16.02.1908 in Monasterzyska b. Stanislaw, Galizien.
- Marianne Henny, geboren am 11.04.1935 in München
Adressen in München Zugezogen am 18.10.1934 von Würzburg
- Klenzestraße 103 (seit 18.10.1934)
Hermann Wohl zog mit seiner Familie im März 1912 von Rohatyn, Galizien, nach Würzburg. Dort absolvierte er die Oberrealschule. Vor seinem Zuzug nach München war er als Großhändler für Weine, Spirituosen und Fruchtsäfte in Würzburg tätig.
Hermann Wohl war einer der sieben Angestellten der Fa. Schwarzwald, Tal 28, einem Groß- u. Kleinhandel mit Kurz-, Weiß- u. Wollwaren. Er emigrierte am 31.03.1938, seine Ehefrau und die Tochter blieben bis zu ihrer Emigration in die Schweiz, am 05.08.1939, hier.
Hermann Wohl emigrierte, wie einige seiner Geschwister, wohl über Belgien nach Frankreich. Er lebte in Paris, rue Etienne Dallet 9. Am 25.06.1942 wurde er mit dem 4. Konvoi von Pithiviers nach Auschwitz deportiert.
Seine Tochter und seine Ehefrau wurden gemeinsam mit dem 31. Konvoi am 11.09.1942 von Drancy nach Auschwitz deportiert und ermordet. D
Seine Eltern wurden aus Belgien deportiert und ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=9482