Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
    • //
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Bornstein

Dr. phil. Paul Bornstein

Schriftsteller, Literaturhistoriker, Übersetzer, geboren am 02.04.1868 in Berlin, verheiratet, gestorben am 30.07.1939 in München (14. Av 5699).

Eltern

Jakob Bornstein, Kaufmann, Anna Bornstein, geb. Fraenkel

Ehepartner

  • Anna Bornstein, geb. Zachmann, geboren am 13.02.1903 in München.
    Die Ehe galt als Mischehe.

Kind(er)

  • Paul, geboren am 14.03.1930 in Köln/Rhein

Adressen in München

  • Pasing
  • Obermenzing, Adolf-Hitler-Straße 103

Weitere Informationen

Paul Bornstein legte am Friedrichsgymnasium in Berlin sein Abitur ab und studierte 1890-1894 in Leipzig und Berlin Philosophie, Deutsche Literatur und Kunstgeschichte. Er promovierte 1898 an der Universität Erlangen zum Dr. phil. und lebte in der Folgezeit in Berlin, Hamburg, München und Dachau.

Als Schriftsteller trat er vor allem als Lyriker und Essayist sowie als Herausgeber der Werke Hebbels hervor. Er veröffentlichte u.a.: Aus Dämmerung und Nacht (Ged. und Prosadichtungen), 1899; Die Dichter des Todes in der modernen Literatur, 1899; Gesammelte Essays, 1899; Der Tod in der modernen Literatur, u.a. Essays, 1900; Hebbels "Herodes und Marianne", Vortrag 1904; Friedrich Hebbel. Ein Bild seines Lebens, 1930.

1938 war Paul Bornstein nicht mehr schriftstellerisch tätig. Er lebte von einer Kleinrente.

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=942

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS