
Paula Borodowitsch, geb. Friedmann
Zigarettenmacherin, geboren am 15.01.1875 in Wilna, Russland (Vilnius, Litauen), verwitwet, deportiert am 01.07.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet in Treblinka.
Ehepartner
- Heirat am 17.06.1901 in Manchester, England mit Aisik (Eugen) Borodowitsch, Kaufmann, geboren am 28.01.1874 in Bialystok, Polen, gestorben am 12.12.1941 in München.
- Dora, geboren am 24.12.1912 in Ulm
Adressen in München Zugezogen am 12.12.1932 von Ulm
- Häberlstraße 16 (seit 12.12.1932)
- Rumfordstraße 3 (seit 01.01.1933)
- Kaulbachstraße 65 (seit 24.10.1940)
- Knorrstraße 148 (seit 18.03.1942)
Tochter Dora wurde nach Piaski deportiert.
Die verwitwete Paula Borodowitsch (Deportationsnr. 507) kam am 02.07.1942 mit Transport II/11 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebte eine die Shoah. Am 19.09.1942 wurde sie mit Transport Bo von Theresienstadt in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und nach der Ankunft im Lager ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=9225