
Moritz Wolf
Kaufmann, geboren am 04.12.1863 in Berolzheim, Kr. Gunzenhausen, verheiratet, deportiert am 18.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 30.09.1942 in Treblinka.
ElternWolf Wolf, Pferdehändler in Ellingen, Rebekka Wolf, geb. Schönwalter
Ehepartner
- Heirat am 03.09.1897 in Ichenhausen, Kr. Günzburg mit Meta Wolf, geb. Gerstle, geboren am 23.03.1879 in Ichenhausen, Kr. Günzburg.
- Elise, geboren am 24.10.1899 in München
- Nelly, geboren am 15.06.1903 in München
Adressen in München Zugezogen am 01.11.1878 von Berolzheim, Kr. Gunzenhausen
- Schwanthalerstraße 18 (seit 19.09.1913)
- Schwanthalerstraße 65 (seit 27.06.1933)
- Herzog-Heinrich-Straße 3 (seit 20.05.1940)
- Clemens-August-Straße 9 (seit 02.01.1942)
- Knorrstraße 148 (seit 20.02.1942)
Moritz Wolf besuchte drei Jahre die Realschule.
Er betrieb seit 28.05.1923 eine Handelsvertretung in Textilwaren in der Schwanthalerstraße 65/I. Dieses Gewerbe wurde am 21.11.1938 für den 01.11.1938 abgemeldet. Ab ca. 1932 wurden regelmäßig - wie im Hausbogen ersichtlich - zwei Zimmer seiner Wohnung untervermietet.
Er betrieb seit 28.05.1923 eine Handelsvertretung in Textilwaren in der Schwanthalerstraße 65/I. Dieses Gewerbe wurde am 21.11.1938 für den 01.11.1938 abgemeldet.
Moritz Wolf (Transportnr. 322) und seine Ehefrau kamen am 19.06.1942 mit Transport II/7 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten zwei die Shoah. Drei Monate später, am 19.09.1942 wurde das Ehepaar Wolf mit Transport Bo in das Vernichtungslager Treblinka deportiert. Die 1979 Personen dieser Deportation wurden alle Opfer der Shoah.
Gedenkstein Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 18, Reihe 13, Platz 12 (Muschelkalk - Im Gedenken an Moritz u. Meta Wolf, geb. Gerstle - deportiert und umgekommen, gewidmet von Nelly Homes, geb. Wolf).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=8877