
Emma (Emi, Emmy) Strauß, geb. Thalmessinger
Vertreterin, geboren am 07.02.1873 in Ulm, verheiratet, deportiert am 18.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 25.08.1942 in Theresienstadt (12. Elul 5702).
ElternLeopold Thalmessinger, Bankier in Ulm, Jeanette Thalmessinger, geb. Steiner
Geschwister
- Rosa Nußbaum, geboren 20.04.1859 Ulm, gestorben 14.04.1936 München
- Gustav, geboren 05.07.1865 Ulm, gestorben 03.07.1900 Falkenstein im Taunus
- Sophie Weinschenk, geboren 26.02.1867 Ulm, gestorben 11.07.1942 München (Suizid vor Deportation)
- Heirat am 15.10.1896 in Ulm mit August Strauß, Bankier und Kaufmann, geboren am 20.01.1863 in Karlsruhe, gestorben am 30.11.1942 in Theresienstadt.
- Ferdinand, geboren am 02.09.1897 in Regensburg
- Johanna, geboren am 05.03.1900 in Regensburg
- Henriette, geboren am 01.04.1901 in Regensburg
Adressen in München Zugezogen am 01.01.1914 von Regensburg
- Braystraße 14 (seit 24.02.1931)
- Mathildenstraße 8 (seit 25.04.1934)
- Berliner Straße 1 (seit 17.11.1938)
- Mathildenstraße 8 (seit 08.12.1938)
- Knorrstraße 148 (seit 13.04.1942)
Emma Strauss besuchte die Höhere Töchterschule.
Sie nahm für die Fa. Magister Mayer & Hirsch, Bereiteranger 15, und Fa. Sigmund Kahn, Klenzestraße 30, Bestellungen auf Spirituosen und Lebensmittel auf. Diese gewerbliche Tätigkeit wurde am 04.07.1938 eingestellt.
Sohn Ferdinand starb am 26.11.1933 an Tuberkulose in München. Tochter Johanna lebte in "privilegierter Mischehe" mit Ernst Kritzer. Tochter Henriette heiratete den Kaufmann Theodor Weil, sie wurde nach Piaski deportiert und ermordet.
Emma Strauss (Transportnr. 318) und ihr Ehemann kamen am 19.06.1942 mit Transport II/7 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten nur zwei die Shoah. Laut Todesfallanzeige des Ältestenrates starb Emma Strauss am 25.08.1942 in Zimmer 64 des Altenheimes in der Kavalierkaserne an des Folgen einer "Herzmuskelentartung" und eines "Darmkatarrhs".
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=8575