
Siegfried Steinam
Kaufmann, geboren am 01.07.1883 in Würzburg, verheiratet05.05.1945 in KZ Dachau (22. Ijar 5705).
ElternIsaak Steinam, Kaufmann in Würzburg, Karoline Steinam, geb. Forchheimer, Geschäftsinhaberin in Würzburg
Geschwister
- Berta, gestorben 1873
- Moritz, geboren 06.03.1873 Würzburg, lebte in Nürnberg
- Rosa Helene Weinschenk, geboren 08.12.1874 Würzburg, lebte in Berlin, am 03.10.1942 nach Theresienstadt deportiert, ermordet 26.12.1944 Theresienstadt
- Cäcilie, geboren 04.09.1876 Würzburg
- Betti Wronker, geboren 15.05.1878 Würzburg, lebte im Saarland
- Elsa Fabian, geboren 25.09.1880 Würzburg
- Edith Volfer, geboren 15.01.1886 Würzburg, lebte in Mannheim
- Klara, geboren 04.10.1889 Würzburg
-
Heirat am 22.12.1925 in München mit Rosa Steinam, geb. Uebelein, geboren am 23.10.1894 in Nürnberg.
Die Ehe galt als Mischehe.
- Elsa, geboren am 14.03.1912 in Nürnberg
- Rudolf, geboren am 12.05.1914 in Nürnberg
Adressen in München Zugezogen am 21.07.1919 von Würzburg
- Marienplatz 26 (seit 21.07.1919)
- Hiltenspergerstraße 21 (seit 28.09.1919)
- Leopoldstraße 80 (seit 25.08.1921)
- Feilitzschstraße 3 (seit 27.07.1932)
- Leopoldstraße 80 (seit 06.10.1932)
Siegfried Steinam wuchs in Würzburg auf. Sein Vater starb bereits am 06.04.1891 in Würzburg. Nach seinem Tod führte seine Witwe das von ihm gegründete Herrenkonfektionsgeschäft weiter. Karoline Steinam verstarb am 23.02.1914. Siegfried Steinam leitete das Konfektionsgeschäft am Marktplatz 20 in Würzburg bis zu seinem Zuzug nach München.
Siegfried Steinam betrieb seit 23.09.1929 eine Baumaterialienhandlung in der Fendstraße 2/I. Dieses Gewerbe wurde am 26.01.1939 für den 25.01.1939 abgemeldet. Er bestritt sodann seinen Lebensunterhalt aus Ersparnissen.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=8473