
Albert Neustätter
Kaufmann, geboren am 05.02.1874 in München, verheiratet, deportiert am 10.11.1938 nach KZ Dachau, ermordet am 24.11.1938 in KZ Dachau (01. Kislew 5699).
ElternAugust Neustätter, Kaufmann, Maria, geb. Oberndorfer
Geschwister
- Eugen, geboren am 18.04.1870, in München# , gestorben am 08.12.1947 in Quito, Ecuador.
- Heirat am 11.09.1898 in München-Nymphenburg mit Anna Hoefeld, geboren am 26.04.1876 in München, gestorben am 12.09.1938 in München.
- Ernst, geboren am 22.06.1899 in München
- Rupprecht Felix, geboren am 15.08.1900 in München
Adressen in München Zugezogen am 01.11.1893
- Friedrich-Herschel-Straße 21 (seit 31.07.1926)
Albert Neustätter war zusammen mit seinem Bruder Eugen Inhaber einer Papierwarenfabrik und Papierwarengroßhandlung in der Landwehrstraße 68 (dieses Haus war im Firmenbesitz) sowie einer Schreibwarenhandlung in der Salvatorstraße 7.
"Die alteingesessene Papierfabrik August Neustätter gehörte seit Jahren zu den Lieferanten der Stadtverwaltung. Der Betrieb - eines der ältesten Münchner Unternehmen der Branche - befand sich seit 1864 in Familienbesitz. Die Familie Neustätter hatte in ihrem Bürgersinn im Jahr 1900 eine 'Stiftung zur Unterstützung würdiger, armer weiblicher Patienten der Münchener öffentlichen krankenhäuser und Kliniken ohne Unterschied des Glaubens' errichtet. Zum bleibenden Dank dafür hatte der Stadtrat eine Straße nach der Familie Neustätter benannt. Inhaber des Betrieb in der Landwehrstraße 68, der ca. 25 Personen beschäftigte, waren Anfang der 30er-Jahre Albert und Eugen Neustätter." (Wolfgang Selig: "Arisierung" in München. Die Vernichtung jüdischer Existenz 1937-1939, Berlin: Metropol 2004, S. 21f.)
Albert Neustätter lebte mit seiner Familie im Haus Friedrich-Herschel-Straße 21, dessen Eigentümer er war.
Er wurde in der Nacht von 09. auf den 10. November 1938 verhaftet und als "Aktionshäftling" in das KZ Dachau eingeliefert.
Sein Sohn Rupprecht wurde mit seiner Ehefrau Kitty in Kaunas ermordet. Sein Sohn Ernst meldete sich 1922 nach Berlin ab und emigrierte von dort in die USA.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=8413