
Rosalie Sondhelm, geb. Rosenfeld
geboren am 25.08.1868 in Leutershausen, Kr. Ansbach, verwitwet, deportiert am 17.07.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 23.06.1944 in Theresienstadt (02. tammuz 5704).
ElternLazarus (Eliezer Ben Jakov) Rosenfeld, Viehhändler in Ansbach, Caroline Oberndorfer, geb. Neumarkt
Geschwister
- Sigmund, geboren 23.12.1864 Leutershausen, gestorben 17.12.1938 München
- Mina Enslein, geboren 24.12.1866 Leutershausen, emigrierte im März 1938 nach Palästina
- Selma, geboren 04.05.1870 Leutershausen, gestorben 12.11.1871 Leutershausen
- Rosa, geboren 19.03.1875 Leutershausen, gestorben 11.11.1876 Leutershausen (Halbschwester aus der zweiten Ehe des Vaters mit Hanna Neumark)
- Karoline, geboren 06.05.1876 Leutershausen, gestorben 02.08.1876 Leutershausen (Halbschwester)
- Samuel, geboren 22.12.1877 Leutershausen, gestorben 04.09.1938 München (Halbbruder)
- Joseph, geboren 16.12.1878 Leutershausen, deportiert am 04.04.1942 von München nach Piaski, ermordet (Halbbruder)
- Heirat am 10.07.1892 in Eib mit Hermann Sondhelm, Viehhändler, geboren am 16.07.1863 in Rödelsee, Kr. Kitzingen/Main, gestorben am 02.09.1929 in Mainbernheim.
- Justin, geboren am 02.01.1891 in Ellingen
- Jakob Paul, geboren am 20.06.1893 in Mainbernheim
- Siegfried, geboren am 23.05.1895 in Mainbernheim
Adressen in München Zugezogen am 08.08.1936 von Mainbernheim
- Schwalbenstraße 2 , beim Sohn Jakob (seit 08.08.1936)
- Bereiteranger 15 (seit 20.11.1939)
Sohn Justin wurde in Kaunas ermordet. Sohn Jakob wurde am 13.07.1942 mit seiner Ehefrau, wenige Tage vor Rosalie Sondhelm, mit dem "Straftransport" entweder in das Warschauer Ghetto oder nach Auschwitz deportiert, auch er wurde Opfer der Shoah.
Von ihren drei Söhnen gelang nur Siegfried im Sommer 1939 die Emigration über England in die USA. Er starb am 15.06.1980 in Miami Beach, Florida.
Rosalie Sondhelm kam am 18.07.1942 mit Transport II/17 (Nr. 821) nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten sieben die Shoah.
Das Grab ihres Vaters (geboren 27.03.1831 Leutershausen, gestorben 16.03.1917 Ansbach) befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Ansbach.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=8113