
Emil Emanuel Kurt (Künstlername: Kurt Rosen) Rosenthal
Regisseur, Kaufmann, geboren am 04.10.1899 in München, geschieden, deportiert am 03.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 03.02.1944 in Theresienstadt (09. Shevat 5704).
ElternWilhelm Rosenthal, Dr. jur. ; Justizrat in München, Lisette, geb. Billmann
Geschwister
- Karl Ernst, geboren am 10.02.1901, in München# , gestorben am 06.10.1985
- Gretl , geboren am 08.04.1902, in München# , gestorben am 19.02.1944 in Berlin.
-
Heirat am 23.07.1931 in Berlin mit Regina Loose, geboren am 10.01.1896 in Obernik, Kr. Posen.
Die Ehe galt als Mischehe.
Adressen in München
- Leopoldstraße 34 , bei den Eltern (bis 15.08.1924)
- Leopoldstraße 34 , bei den Eltern (seit 29.09.1926) (bis 01.01.1927)
- Giselastraße 28 (seit 01.01.1927) (bis 01.09.1929)
- Max-Joseph-Straße 1 , Dr. Strauß (seit 01.09.1929) (bis 22.10.1929)
- Auenstraße 10 , Glaser (seit 01.11.1929) (bis 06.01.1930)
- Nußbaumstraße 30 (seit 07.01.1930) (bis 12.03.1930)
- Reitmorstraße 30 , Bussian (seit 12.03.1930) (bis 01.11.1930)
- Berlin
- Königinstraße 43 (seit 05.12.1932) (bis 03.03.1933)
- Giselastraße 27 (seit 18.07.1933) (bis 09.10.1933)
- Ismaninger Straße 22 (seit 09.10.1933)
- Karlsplatz 4 (seit 08.12.1933) (bis 10.04.1934)
- Ohmstraße 3 , Reichel (seit 16.04.1934) (bis 15.07.1934)
- Ohmstraße 9 (seit 21.07.1934) (bis 01.10.1935)
- Elisabethstraße 31 , Lesser (seit 07.10.1935) (bis 01.06.1936)
- Hohenzollernstraße 114 , Ruider (seit 01.06.1936) (bis 08.10.1937)
- Lothstraße 54 (seit 08.10.1937) (bis 19.01.1937)
- Galeriestraße 38 , Adler (seit 19.01.1938) (bis 01.11.1938)
- Corneliusstraße 1 , Abeles (seit 01.11.1938) (bis 02.02.1942)
- Hermann-Schmid-Straße 7 (seit 02.04.1942) (bis 04.04.1942)
Emil Rosenthal besuchte das Realgymnasium München und legte dort das Abitur ab. 1916-1918 nahm er am Ersten Weltkrieg als Offiziersaspirant beim 2. Bayr. Infanterie-Regiment teil. Er hatte beide Beine amputiert.
Ab 1924 studierte er an der LMU München Philosophie. 1925-1926 hielt er sich in den Niederlanden und in Italien auf. 1926 heiratete er Margarete Bauer (Künstlername: Mary Bell), die Ehe wurde 1931 geschieden. Er arbeitete für die EMELKA. Sein Künstlername war Kurt Rosen. Dieser Künstlername wurde am 30.10.1935 von der Politischen Polizeikommandantur Berlin gestrichen.
Er führte 1923 mit Geza von Bolvary Regie in dem von der Münchner Lichtspielkunst AG (=EMELKA) produzierten Spielfilm "Der Weg zum Licht" Regie.
Doppelgrab der Eltern Dr. jur. Wilhelm (1870-1933) und Lisette Rosenthal (1874-1927): Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 16, Reihe 2, Platz 7 (Basalt liegend).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=7959