
Max Michaelis
Kaufmann, geboren am 08.11.1870 in Dummerfitz, Kr. Neustettin, verheiratet, deportiert am 03.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 31.07.1942 in Theresienstadt (17. Av 5702).
ElternWolf Michaelis, Kaufmann in Berlin, Minna Michaelis, geb. Jonathan
Ehepartner
- Heirat am 29.04.1919 in Kulmbach mit Emma Michaelis, geb. Lump, Krankenschwester, geboren am 01.01.1881 in Wüstensachsen, Kr. Hersfeld.
- Martha, geboren am 10.08.1897 in Altenwalde
- Artur, geboren am 16.05.1895 in Altenwalde
- Herta, geboren am 01.01.1899 in Altenwalde
- Gertrud, geboren am 01.01.1902 in Dummerfitz
Adressen in München Zugezogen am 14.04.1936 von Kulmbach
- Von-der-Tann-Straße 19 (seit 21.04.1936)
- Frauenstraße 40 , Henberg (seit 01.03.1937)
- Dachauer Straße 4 , Elkan (seit 15.03.1937)
- Bereiteranger 15 , Gnoch (seit 19.09.1938)
- Hermann-Schmid-Straße 5
Max Michaelis schloss seine erste Ehe im März 1894 in Altbärbaum mit Berta, geb. Michaelis, (geboren 26.05.1871 Pielburg, Kr. Neustettin, gestorben 1907 in Pielburg). Aus dieser Ehe stammen die vier Kinder. Im Jahre 1909 schloss er in Berlin die zweite Ehe mit Nanny, geb. Moses (geboren 1872 Löbau/Westpreußen, gestorben 1918 Berlin).
Bis 1936 betrieb Max Michaelis in Kulmbach, Kressenstein 8, ein Schuhwarengeschäft. In München betrieb er in der Dachauer Straße 4 eine Schuhwarenhandlung. Er war 1938 nicht mehr beruflich tätig.
Sohn Arthur starb 1905 in Dummerfritz. Seine Tochter Hertha wurde mit ihrem Ehemann, dem Konditor Julius Sommerfeld, am 29.11.1942 von Berlin nach Auschwitz deportiert und ermordet. Den beiden anderen Töchtern, Martha Mucha und Gertrud Belling gelang offensichtlich die Emigration.
Max Michaelis (Transportnr. 30) und seine Ehefrau kamen am 04.06.1942 mit dem ersten Theresienstadt-Transport aus München ins Ghetto. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten 10 die Shoah.
Am 09.05.2012 wurde in Kulmbach, Kressenstein 2, ein Stolperstein für das Ehepaar Michaelis verlegt.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=7496