
Golda (Augusta) Kupfer, geb. Gelbart
Händlerin, geboren am 09.10.1877 in Blaszki, Kr. Kalisz, Russisch-Polen, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternJoseph Gelbart, Kaufmann in Blaszki, Chaja Ryfka, geb. Elster
Geschwister
- Heinrich, geboren am 07.12.1874, in Blaszki
- Michael, geboren am 01.08.1878, in Blaszki
- Leopold, geboren am 25.06.1879, in Blaszki
- Isidor, geboren am 21.05.1887, in Blaszki
- Sally verheiratete Zismann
- Ides verheiratete Gelbart
- Heirat am 10.05.1900 in Blaszki mit Joseph Kupfer, geboren am 14.07.1873 in Blaszki, Kr. Kalisz, Russisch-Polen, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Abraham Adolf, geboren am 01.11.1900 in Blaszki
- Schulem Moische, geboren am 27.04.1904 in Kalisz
- Helene, geboren am 22.03.1903 in Blaszki
- Gitla Beila, geboren am 04.01.1906 in Kalisz
- Leopold, geboren am 27.01.1908 in München
- David, geboren am 16.01.1911 in München
- Sala, geboren am 16.06.1913 in München
Adressen in München
- Reichenbachstraße 27 (seit 04.07.1915)
Augusta Kupfer betrieb in der Reichenbachstraße 28 eine Mazzothverkaufsstelle und von 1931 bis zur gewerbeamtlichen Abmeldung am 15.12.1938 einen Kleinhandel mit Rohprodukten in der Ickstattstraße 11. Gehandelt wurde unter anderem mit Altpapier.
Der Sohn Adolf wurde 1926 aus München ausgewiesen. Er lebte danach u.a. in Berlin und emigrierte nach Palästina. Tochter Helene ging im Oktober 1932 nach Marseille, Frankreich. Sohn Siegfried (Shulem Moishe) emigrierte im September 1939 nach New York, er lebte später in Israel. Sohn Leopold emigrierte im Juli 1939 nach Londo, Englandn. Sohn David, der mit Joseph und Golde Kupfer im Geschäft arbeitete, emigrierte zusammen mit seinem Bruder Leopold. Tochter Sala starb am 28.10.1913 in München.
Ihre verwitwete Mutter - der Vater starb im März 1906 in Blaszki - starb am 29.10.1924 in München.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=6784