Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
    • //
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Balbier
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Elsa (Lisl, Ella) Esther Balbier, geb. Adler

Kindergärtnerin, geboren am 21.02.1899 in München, verwitwet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).

Eltern

Naftali Adler, Kaufmann in München, Emma Adler, geb. Rindskopf

Geschwister

  • Karoline Adler, geboren 15.05.1902 München, ermordet 25.11.1941 Kaunas
  • Leo Adler, geboren 15.09.1892 München, emigrierte in die USA, gestorben Januar 1974 Orange, New Jersey

Ehepartner

  • Heirat am 27.04.1933 in München mit Otto Aharon Balbier, Kaufmann, geboren am 15.04.1881 in Ulm, gestorben am 31.07.1935 in München.

Adressen in München

  • Bavariaring 35 , bei der Mutter (seit 01.09.1917)
  • Unertlstraße 4 (seit 01.05.1933)
  • Giselastraße 6 (seit 05.03.1940)
  • Knorrstraße 148 (seit 30.09.1941)

Weitere Informationen

Elsa Balbier besuchte vier Jahre das Lyzeum, dann absolvierte sie die Frauenarbeitsschule.

Sie wurde gemeinsam mit ihrer Schwester Karoline, mit der sie seit 1936 im gemeinsamen Haushalt lebte, deportiert.

Die beiden Schwestern schrieben vor der Deportation einen Abschiedsbrief an eine gemeinsame Bekannte: "Meine liebe gute Frau Küffner! Nun ist leider das Gefürchtete eingetreten. Am 19. ds. geht unser Transport ab, unbestimmt wohin. Ist das nicht schrecklich? Heute früh ist schon Polizei aufgezogen, Sie können sich das alles gar nicht vorstellen. - Leben Sie wohl u. haben Sie vielen Dank für Ihre Güte. Wenn es geht lassen wir von uns hören. Viele liebe Abschiedsgüße Von Ihrer Karla A. u. Lisl B. N.S. Gestern waren wir noch bei Ihnen aber leider vergebens."

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=673

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS