
Emeline Helfft, geb. Silberschmidt
geboren am 02.05.1869 in Fischach, verwitwet, deportiert am 03.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 29.09.1942 in Theresienstadt (18. Tishri 5703).
ElternIsaak Silberschmidt, Pferdehändler in Augsburg, Marjam Silberschmidt, geb. Feuchtwang
Geschwister
- Oskar, geboren 01.01.1876 Augsburg
- Jenny Heim, geboren 26.04.1877 Augsburg, lebte in Basel, Schweiz
- Robert, geboren 06.09.1880 Augsburg
- Emil Helfft, Kaufmann, geboren am 05.02.1863 in Bernburg, Kr. Anhalt, gestorben am 07.11.1935 in München.
Adressen in München Zugezogen am 08.04.1908
- Nußbaumstraße 3a (seit 02.10.1933)
- Kapuzinerstraße 29 (seit 01.01.1936)
- Ruffinistraße 23 (seit 08.01.1940)
- Hermann-Schmid-Straße 7 (seit 19.08.1940)
- Knorrstraße 148 (seit 20.03.1942)
Die verwitwete Mutter Marjam Silberschmidt lebte von 1924 bis zu ihrem Tod am 07.02.1931 im Jüdischen Altersheim in der Kaulbachstraße 65.
Emeline Helfft (Transportnr. 38 ) kam am 04.06.1942 mit dem ersten Transport aus München nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten die zehn Shoah. Laut Todesfallanzeige des Ältestenrates starb Emeline Helfft am 29.09.1942 um 4 Uhr in Zimmer 9 des Gebäudes Q 610 an "akutem Darmkatarrh".
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=6006