
Ida Heß, geb. Niederheimer
geboren am 06.01.1880 in Roth b. Nürnberg, verheiratet, deportiert am 03.07.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 18.02.1943 in Theresienstadt (13. Adar I 5703).
ElternMoritz Niederheimer, Kaufmann u. Vorsitzender der Isr. Kultusgemeinde in Rotn, Luise Niederheimer, geb. Gutmann
Geschwister
- Hulda Wollenreich, geboren 19.06.1872 Roth, gestorben 03.07.1935 Straubing
- Ziona Heß, geboren 14.12.1878 Roth, emigrierte im November 1936 nach Palästina
- Jonas Jonathan Heß, Kaufmann, geboren am 18.06.1871 in Trumstadt, gestorben am 01.08.1942 in Theresienstadt.
- Manfred, geboren am 05.11.1906 in Straubing
- Hulda, geboren am 24.12.1911 in Pfaffenhofen
- Lotte Lea, geboren am 19.09.1926 in München
Adressen in München Zugezogen am 20.05.1912 von Pfaffenhofen
- Haydnstraße 8 (seit 11.04.1927)
- Platenstraße 1 (seit 16.09.1935)
- Brienner Straße 8 (seit 19.09.1940)
- Hohenzollernstraße 4 (seit 01.12.1941)
- Wagnerstraße 3 (seit 17.01.1942)
Das Ehepaar Heß bemühte sich vergeblich um Emigration; im Dezember 1938 nach Palästina und im Herbst 1941 nach Kuba.
Ihr Sohn Manfred emigrierte im Juli 1934 nach Mailand, von dort nach New York. Tochter Lotte emigrierte im August 1939 nach England, 1945 lebte sie in Palästina. Tochter Hulda, Kindergärtnerin, meldete sich im Januar 1932 nach Hersfeld ab, sie heiratete Heinrich Schwab und emigrierte ebenfalls nach New York.
Mit ihrem Ehemann kam Ida Hess (Transportnr. 639) am 04.07.1942 mit Transport II/13 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieses Transportes überlebten 7 die Shoah. Ida Hess starb laut Todesfallanzeige des Ältestenrates am 18.02.1943 um 14 Uhr in Zimmer 013 des Gebäudes Q 808 an "Darmkatarrh".
Die Kinder gaben im September 1945 eine Todesanzeige für ihre Eltern auf - Todesanzeige Aufbau: "Wir erhielten die traurige Gewissheit, dass unsere lieben Eltern ... in Theresienstadt verschieden sind. In tiefer Trauer: Dr. Manfred Hess u. Frau Anne, 66 West 88th St.; Henri Schwab und Frau Hulda, geb. Hess, Van Corlear Pl; Lotte Hess, Palestine u. Enkelkinder"
Ihr Vater Moritz Niederheimer war mehr als 30 Jahre Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde in Roth am Sand. Nach seinem Tod zog die Mutter zu ihrer Tochter Hulda Wollenreich nach Straubing. Dort starb sie am 01.06.1911.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=5744