
Jonas (Jonathan) Hess
Kaufmann, geboren am 18.06.1871 in Trunstadt, Kr. Bamberg, verheiratet, deportiert am 03.07.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 01.08.1942 in Theresienstadt (18. Av 5702).
ElternMeier Hess, Kaufmann, Anna Hanna Hess, geb. Janickau
Geschwister
- David, geboren 02.09.1869 Trunstadt, gestorben 04.09.1929 München
- Ida Hess, geb. Niederheimer, geboren am 06.01.1880 in Roth am Sand, gestorben am 18.02.1943 in Theresienstadt.
- Manfred, geboren am 05.11.1906 in Straubing
- Hulda, geboren am 24.12.1911 in Pfaffenhofen
- Lotte Lea, geboren am 19.09.1926 in München
Adressen in München Zugezogen am 20.05.1912 von Pfaffenhofen
- Haydnstraße 8 (seit 11.04.1927)
- Platenstraße 1 (seit 16.09.1940)
- Brienner Straße 8 (seit 19.09.1940)
- Hermann-Schmid-Straße 5 (seit 01.12.1941)
- Wagnerstraße 3 (seit 17.01.1942)
Betrieb von 1896 bis 1910 in Ingolstadt, Am Stein 2, das Schnitt- und Tuchwarengeschäft "Gebrüder Hess". In München war Jonas Hess Inhaber der Fa. Jonas Hess, einem Großhandel mit Schnitt-, Weiß- und Wollwaren in der Pettenbeckstraße 5/II, später Herzog-Wilhelm-Straße 19. Dieses Gewerbe, das vier Angestellte beschäftigte, wurde am 15.12.1938 abgemeldet.
Jonas Hess bemühte sich vergeblich um Emigration nach Palästina im Herbst 1939 und im Sommer 1941 nach Kuba. Sanitätsrat Dr. Gilmer kaufte von ihm das Haus Herzog-Wilhelm-Straße 19. Er stellte am 21.12.1939 den Antrag, bis zur Klärung weiterer Verkaufsfragen, die Pässe zu sperren.
Der Sohn Dr. Manfred Hess heiratete Maria Anna, geb. Wallach (geboren 31.05.1909). Beide emigrierten am 12.07.1934 nach Mailand, von dort nach New York. Tochter Lotte emigrierte im August 1939 nach London, sie lebte 1945 in Palästina, verheiratete Czillag. Tochter Hulda, Kindergärtnerin, meldete sich im Januar 1932 nach Hersfeld ab, sie heiratete Heinrich Schwab und emigrierte ebenfalls nach New York.
Jonas Hess (Transportnr. 638) und seine Ehefrau kamen am 04.07.1942 mit Transport II/13 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten 7 die Shoah.
Todesanzeige Aufbau: "Wir erhielten die traurige Gewissheit, dass unsere lieben Eltern ... in Theresienstadt verschieden sind. In tiefer Trauer: Dr. Manfred Hess u. Frau Anne, 66 West 88th St.; Henri Schwab und Frau Hulda, geb. Hess, Van Corlear Pl; Lotte Hess, Palestine u. Enkelkinder"
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=5677