
Nathan Nochim Halberstadt
Kaufmann, geboren am 20.12.1872 in Wilna, Russland (Vilnius, Litauen), verheiratet, deportiert am 24.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 31.12.1942 in Treblinka.
ElternAron Halberstadt, Kaufmann in Wilna, Rebekka Halberstadt, geb. Abramowa
Ehepartner
- Heirat am 24.03.1898 in München mit Rosalie Halberstadt, geb. Eiba, geboren am 30.09.1875 in Lowicz bei Warschau, Polen.
- Arthur, geboren am 29.01.1899 in München
- Johanna, geboren am 20.05.1900 in München
- Charlotte, geboren am 16.05.1902 in München
- Regina, geboren am 14.04.1909 in München
Adressen in München Zugezogen am 01.01.1896
- Landwehrstraße 5 (seit 01.10.1917)
- Goethestraße 26
- Landwehrstraße 5
Nathan Halberstadt betrieb mit seinem Sohn Arthur seit die Fa. N. Halberstadt & Co (Agentur und Eigenhandel mit Rohtabaken, Tabakschneiderei und Herstellung v. Zigaretten). Dieser Betrieb wurde am 31.12.1938 abgemeldet. Nathan Halberstadt arbeitete noch mindestens bis Mai 1940 als Tabakschneider bei dem Nachfolger, Konrad Schecker. Die Regierung von Oberbayern veranlaßte daher eine Untersuchung wegen möglichen "jüdischen Einflusses", die jedoch abgebrochen wurde.
Die Tochter Regina starb am 18.07.1912 in München. Sohn Arthur emigrierte im Mai 1939 nach Shanghai, von dort später nach New York.
Bis 1942 leistete er Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof. Als ein Kontingent zur "Evakuierung" zusammengestellt werden sollte, wurde er aufgrund seines Alters diesem zugeteilt.
Nathan Halberstadt (Deportationsnr. 440) und seine Ehefrau kamen am 25.06.1942 mit Transport II/09 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten vier die Shoah. Am 19.09.1942 wurde das Ehepaar Halberstadt mit Transport Bo nach Treblinka deportiert und nach der Ankunft im Vernichtungslager ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=5535