
Emma Anna Meyer, geb. Drexler
geboren am 31.10.1878 in Pirmasens, Rheinland-Pfalz, verwitwet, deportiert am 04.04.1942 aus München nach Piaski, ermordet am 20.04.1942 in Piaski (03. Ijar 5702).
ElternJakob Drexler, Lederhändler in Pirmasens, Karolina Drexler, geb. Frank
Ehepartner
- Dr. Eugen Jacob Meyer, Bezirksrabbiner in Pirmasens, geboren am 23.06.1867 in Ingenheim, gestorben am 21.04.1930 in Worms.
- Ilse Karoline Isabel, geboren am 11.07.1901 in Zweibrücken
- Walter Juda, geboren am 09.01.1903 in Zweibrücken
- Herbert Gedalja, geboren am 04.04.1904 in Zweibrücken
Adressen in München
- Elisabethstraße 26
- Elisabethstraße 40 (seit 13.09.1939)
- Maximiliansplatz 14 (seit 17.07.1941)
- Clemens-August-Straße 9 (seit 01.12.1941)
- Knorrstraße 148 (seit 01.04.1942)
- Clemens-August-Straße 9
Lebte mit ihrer Familie bis 1939 in Pirmasens, dort amtierte ihr Ehemann von 1899 bis zu seinem Tod 1930 als Bezirksrabbiner.
Sohn Herbert lebte seit September 1933 in München, er emigrierte mit seiner Ehefrau im September 1939 nach Chile.
Sohn Walter Juda, Rechtsanwalt, wurde am 30.04.1942 aus der Heil- und Pflegeanstalt Bendorf-Sayn über Koblenz nach Krasniczyn deportiert, er überlebte die Shoah nicht.
Emma Meyer wurde gemeinsam mit ihrer Tochter Ilse deportiert.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=5055