
Louis Holzer
Apotheker, geboren am 23.07.1893 in Ermetzhofen, Kr. Uffenheim, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternSimon Holzer, Cilli Holzer, geb. Hirsch
Ehepartner
- Dorothea Holzer, geb. Mayer, geboren am 08.06.1901 in Großbockenheim, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Edith Cäzilie, geboren am 12.08.1926 in München
Adressen in München Zugezogen am 15.10.1914
- Schwarzmannstraße 2 (seit 14.05.1926)
- Agnesstraße 59 (seit 02.01.1935)
- Jakob-Klar-Straße 7 , Rosenthal (seit 20.03.1940)
- Jakob-Klar-Straße 7 (seit 15.07.1940)
Louis Holzer nahm 1915-1918 als Sanitätsunteroffizier am 1. Weltkrieg teil. Er war Gesellschafter der Fa. Holzer & Co. GmbH, einer Herstellung kosmetisch-pharmazeutischer Präparate und Essenzen, Klarastraße 4 Rgb., die drei Arbeiterinnen beschäftigte. Das Gewerbe wurde am 29.08.1938 für den 31.08.1938 abgemeldet.
Im Dezember 1936 unternahm Louis Holzer seinen üblichen Abendspaziergang. Auf der Belgradstraße wurde er von dem SS-Unterscharführer Georg Ludwig (gehörte zum Personal des KZs Dachau) festgehalten, da dieser überzeugt war, Holzer hätte sich mit einer "arischen" Frau unterhalten. Ludwig zwang beide, ihn zur Polizeiwache 11 zu begleiten und erstattete Anzeige gegen Louis Holzer.
Im Sommer 1938 bemühte er sich vergeblich um Emigration nach Australien, im Frühjahr 1940 nach Chile. In seinem Paß befindet sich ein Lichtbild seiner Tochter mit dem Vermerk über die geplante Auswanderung in die USA. Er wurde gemeinsam mit seiner Frau Dorothea, seiner Tochter Edith und der verwitweten Schwiegermutter Berta Mayer in Kaunas (Kowno) erschossen. Auch seine Schwester Hilda Stark (geboren 03.11.1889 Ermetzhofen) wurde mit ihrem Ehemann Max in Kaunas ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4746