
Dora Hellmann
Hausangestellte, Köchin, geboren am 20.08.1898 in Gunzenhausen, ledig, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternAlbert Hellmann, Handelsmann in Gunzenhausen, Fanny Hellmann, geb. Brandeis
Geschwister
- Justin, geboren 01.07.1894 Gunzenhausen, emigrierte im Mai 1938 nach Argentinien
- Regina Schloss, geboren 28.06.1895 Gunzenhausen, von München nach Theresienstadt deportiert, ermordet in Auschwitz
- Selma, geboren 15.06.1896 Gunzenhausen, emigrierte im September 1940 in die USA
- Ernst, geboren 25.08.1897 Gunzenhausen, emigrierte nach Chile
- Bertha, geboren 13.04.1900 Gunzenhausen, lebte verheiratet in Luzern, Schweiz
- Hugo, geboren 26.05.1902 Gunzenhausen, gestorben 27.04.1923 Gunzenhausen
- Frieda Graf, geboren 05.07.1904 Gunzenhausen
- Else Sternschein, geboren 07.01.1906 Gunzenhausen
- Paul, geboren 20.03.1909 Gunzenhausen
Adressen in München Zugezogen am 02.01.1939 von Laupheim
- Landwehrstraße 58 , Siegbert (seit 02.01.1939)
- Hohenzollernstraße 4 (seit 17.08.1939)
- Goethestraße 23 , Künstler (seit 03.03.1941)
- Mathildenstraße 8 (seit 20.10.1941)
Ihr Vater Albert Abraham war von 1919 bis 1929 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat Gunzenhausen. Dora Hellmann lebte bis 10.10.1938 in ihrem Elternhaus in der Kirchenstraße in Gunzenhausen.
Im Januar 1939 zog sie von Laupheim nach München zu. Im Dezember 1939 wurde sie einen Tag lang festgenommen wegen eines angeblichen Devisenvergehens.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4559