
Adele Marx, geb. Voss
Zimmervermieterin, geboren am 07.11.1890 in Aachen, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternDaniel Voss, Buchdrucker in Köln, Babette Voss, geb. Simon
Geschwister
- Helene Voss, geboren 28.03.1889 Aachen, ermordet Auschwitz
- Georg, geboren 25.02.1893 Aachen, gestorben 31.03.1936 München
- Heirat am 09.10.1914 in München mit Julius Marx, Tabakwarengroßhändler, geboren am 15.10.1886 in Großlinden, Kr. Gießen.
- Heinz Alfred Karl, geboren am 11.03.1919 in München
Adressen in München
- Schneckenburgerstraße 34 (seit 01.09.1914)
- Schlosserstraße 2 (seit 25.08.1941)
Adele Marx betrieb eine Zimmervermietung in der Schneckenburgerstraße 34. Dazu (s. Gewerbeamt/Arisierung: Brief v. Obersturmführer Westermayr an Gewerbeamt München, 07.11.1939): "...Eine Zwangsentmietung der Jüdin ..., die übrigens ausschließlich an jüdische Rassegenossen untervermietet, ist deswegen nicht möglich, weil sich die Wohnung in einem Ausländerhaus (BS: Besitzer des Hauses war Dr. med. Philipp Rivier in Genf) befindet und demzufolge meinem Zugriff entzogen ist. Im übrigen kommt diese ausschließliche Untervermietung an Juden meiner Aufgabe entgegen." Adele Marx mußte die Untervermietung am 30.08. für den 26.08.1941 abmelden. Somit dürfte sie eine der letzten in München gewerblich tätigen Juden gewesen sein (BS).
Seit dem 27.08.1937 bestand für sie und ihren Ehemann eine von der Gestapo angeordnete Passsperre. Ihr Ehemann kam am 24.05.1938 in Untersuchungshaft, kein Hinweis auf sein weiteres Schicksal.
Adele Marx wurde mit ihrem Sohn und dessen Ehefrau deportiert und ermordet.
Grab des Bruders Georg: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 18, Reihe 5, Platz 14 (Kunststein).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4519