
Mathilde (Hilda) Machol, geb. Machol
Privatiere, geboren am 18.07.1881 in Edesheim, Kr. Edenkofen, geschieden, deportiert am 04.04.1942 aus München nach Piaski, ermordet im Jahr 1943 in Majdanek.
ElternJakob Machol, Kaufmann in München, Pauline, geb. Schwab
Geschwister
- Regina, geboren 09.11.1873 Edesheim
- Ida Flora Grunwald, geboren 22.03.1880 Edesheim, lebte in Zürich
- Heirat am 06.07.1908 in Würzburg mit Emil Freudenberger, geboren am 13.01.1868 in Unterleinach.
Adressen in München
- Rambergstraße 2 , Behles (seit 01.05.1890)
- Bayerstraße 7 , Schreiber (seit 17.05.1893)
- Beethovenstraße 10 (seit 15.04.1896)
- Haydnstraße 4 , Häusler (seit 24.03.1898) (bis 08.02.1899)
- Adelheidstraße 32 , bei der Mutter (seit 01.09.1913)
- Hohenzollernstraße 77 (seit 19.05.1928)
- Elisabethstraße 42 , bei der Mutter (seit 29.09.1930)
- Isabellastraße 13 , bei der Mutter (seit 01.07.1936)
- Knorrstraße 148 (seit 15.01.1942)
- Clemens-August-Straße 9
Mathilde Machol besuchte das Institut Neumaier.
Nach der Scheidung von Emil Freudenberger nahm sie wieder ihren Mädchennamen an.
Sie wurde am 4.4.1942 nach Piaski deportiert und 1943 in Majdanek ermordet.
Die Mutter starb in Theresienstadt, der Vater war bereits 1892 in München verstorben.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4492