
Amalie (Mika, Milly) Friediger
Kanzleisekretärin, Kanzleileiterin, geboren am 14.10.1881 in Beuthen, Oberschlesien (Bytom, Polen), ledig, emigriert am 17.05.1933 nach Paris, FR, deportiert am 11.02.1943 aus Drancy (Lager) nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz.
ElternHirsch Friediger, Kaufmann in München, Rosa Friediger, geb. Limkowsky
Geschwister
- Heinrich, geboren 14.03.1874 Chrzanow, lebte in Paris, Opfer der Shoah
- Ernestine Löwenherz, geboren 22.04.1878 Beuthen, am 13.07.1942 mit "Straftransport" entweder ins Warschauer Ghetto oder nach Auschwitz deportiert, ermordet
- Dr. med. Adolf, geboren 16.10.1879 Beuthen, ermordet 25.11.1941 Kaunas
- Magdalena Wengraf, geboren 18.09.1887 Magdeburg, gestorben 09.04.1930 München
- Richard, geboren am 10.06.1910 in München
- Ernst, geboren am 10.06.1910 in München
Adressen in München Zugezogen am 18.02.1889
- Neuturmstraße 5 , Mosler (seit 04.06.1925)
- Frauenstraße 21 , Stiefel (seit 01.04.1927)
- Blumenstraße 22a (seit 15.10.1928)
- Georgenstraße 35 , Bodenheimer (seit 01.05.1930)
- Sophienstraße 6 , Berolzheimer (seit 01.07.1931)
Sohn Ernst starb am 12.10.1910 in Gräfelfing, Sohn Richard am 13.02.1911 in München.
Amalie Friediger betrieb in der Sophienstraße 6 das "Schreibbüro Wittelsbach". Sie schrieb Dissertationen, wissenschaftliche Arbeiten und sonstige Abschriften.
Zuletzt lebte Mika (Amalie) Friediger in der rue de Trévise 12, im 9. Arondissement in Paris. Sie wurde mit dem 47. Konvoi am 11.02.1943 von Drancy nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4255