
Julie Gutherz, geb. Weisenbeck
Rentnerin, geboren am 20.04.1871 in München, verwitwet, deportiert am 23.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 31.12.1942 in Treblinka.
ElternJakob Weisenbeck, Großhändler in München, Mathilde Weisenbeck, geb. Lämle
Geschwister
- Hugo Weisenbeck, geboren 28.10.1869 München, emigrierte im April 1939 nach New York, USA
- Siegfried, geboren 18.05.1883 München, gestorben 20.06.1938 München (Suizid)
- Heirat am 13.04.1893 in München mit Gustav Gutherz, geboren am 29.06.1856 in Lichtenfels, gestorben am 14.02.1914 in München.
Adressen in München Zugezogen am 12.08.1914
- Isartorplatz 5 , Weisenbeck (seit 12.08.1914)
- Kanalstraße 8 (seit 01.09.1930)
- Tengstraße 32 , Kammer (seit 04.05.1936)
- Thorwaldsenstraße 7 , Loeb (seit 02.12.1936)
- Fraunhoferstraße 27 , Hausner (seit 01.04.1939)
- Knorrstraße 148 (seit 02.12.1941)
Julie Gutherz (Transportnr. 392) kam am 24.06.1942 mit Transport II/8 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieses Transportes überlebten 2 die Shoah. Nach dreimonatigem Aufenthalt in Theresienstadt wurde sie mit Transport Bo am 19.09.1942 in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und ermordet. Niemand von den insgesamt 1979 Deportierten überlebte die Shoah.
Grab des Ehemannes: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 2, Reihe 8, Platz 2 (Granit mit Schmuckornamenten).
Doppelgrab der Eltern Jakob (1837-1910) u. Mathilde Weisenbeck (1845-1918): Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 1, Reihe 4, Platz 17 (Kunststein).
Grab des Bruders Siegfried: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 13, Reihe 10, Platz 7.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4149