
Max Friedrich Gunz
Kaufmann, geboren am 18.10.1891 in Fischach, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternDavid Gunz, Kaufmann, Fanny Gunz, geb. Frank
Ehepartner
- Heirat am 24.06.1926 in München mit Hermine Gunz, geb. Schwager, geboren am 27.06.1898 in Cham, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Eva, geboren am 03.12.1929 in München
Adressen in München Zugezogen am 10.01.1928
- Liebigstraße 6 (seit 10.01.1928)
- Liebigstraße 10b (seit 01.04.1932)
- Robert-Koch-Straße 1 (seit 21.06.1939)
- Knorrstraße 148 (seit 12.11.1941)
Max Gunz leistete als Unteroffizier Dienst im Heer vom 10.08.1914 bis zum 15.02.1919 Kriegsdienst.
Er war seit 30.12.1927 mit seinem Schwager Elias Schnurmann Inhaber der Fa. Schnurmann & Weil oHG, einem Großhandel mit Strumpfwaren, Senefelderstraße 11 1/2/I, dort waren vier Angestellte beschäftigt. Dieses Gewerbe wurde am 31.01.1939 für den 31.12.1938 abgemeldet
In seinem Paß befindet sich ein Sichtvermerk über die Erweiterung der Gültigkeit auf das gesamte Ausland vom 09.06.1941; die Familie bemühte sich vergeblich um Emigration. Er wurde mit seiner Ehefrau und der Tochter deportiert.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4143