Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
    • //
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Grüner
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Klara Grüner, geb. Boroschowitz

geboren am 19.02.1878 in München, verwitwet, deportiert am 20.04.1943 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 31.12.1944 in Auschwitz.

Eltern

Jakob Boroschowitz, Kaufmann in München, Lina Boroschowitz, geb. Simon

Ehepartner

  • Theodor Grüner, geboren am 07.06.1873 in Peiising, gestorben am 24.08.1941 in München.
    Die Ehe galt als Mischehe.

Kind(er)

  • Karl, geboren am 22.10.1908 in Partenkirchen
  • Fritz, geboren am 22.10.1908 in Partenkirchen

Adressen in München
Zugezogen am 29.03.1935

  • Rosenheimer Straße 216 (seit 29.03.1935)
  • Theresienstraße 23 (seit 05.11.1941)
  • Lindwurmstraße 125

Weitere Informationen

Klara Boroschowitz wurde am 19. Februar 1878 in München geboren. Ihre Eltern waren der jüdische Kaufmann Jakob Boroschowitz und seine Frau Lina. Sie heiratete am 10. Dezember 1907 den Katholiken Theodor Grüner. Dem Ehepaar wurden am 22. Oktober 1908 die Zwillinge Emil und Fritz geboren. Seit 1935 wohnten Klara und Theodor Grüner in der Rosenheimer Straße 216.

Mit Beginn der NS-Herrschaft veränderte sich das Leben von Klara Grüner radikal. Ihre „Mischehe“ mit einem Nichtjuden schützte sie zunächst etwas vor der antisemitischen Verfolgung. Mit Theodor Grüners Tod am 24. August 1941 war Klara Grüner jedoch allen judenfeindlichen Maßnahmen der Nationalsozialisten ausgesetzt. So musste sie im November 1941 ihre Wohnung verlassen und in die Theresienstraße 23 ziehen. Später zwang die Gestapo sie, in das „Judenhaus“ in der Lindwurmstraße 125 umzuziehen. Außerdem musste Klara Grüner ab 1942 Zwangsarbeit leisten. Am 21. April 1943 deportierte die Gestapo sie in das Ghetto Theresienstadt. Von dort aus verschleppte die SS sie am 15. Mai 1944 mit Transport Nr. Dz/711 in das Vernichtungslager Auschwitz. Dort kam sie am 19. Mai 1944 mit 2.500 weiteren jüdischen Männern, Frauen und Kindern an. Die SS pferchte sie ins sogenannte Theresienstädter Familienlager im Lagerabschnitt BIIb in Auschwitz-Birkenau. Sicherlich musste Klara Grüner wie alle anderen Häftlinge unter grauenvollen Bedingungen Zwangsarbeit verrichten.Wann und wie sie ermordet wurde, ist bis heute unklar. Die SS ermordete sie spätestens zusammen mit den anderen noch lebenden Männern, Frauen und Kindern des „Theresienstädter Familienlagers“ in den Nächten des 11. und 12. Juli 1944 in den Gaskammern. (Text:Peter Rauscher, Miklas Pasch, Lukas Hellmund und Horst-Iwan Brack; Lektorat: C. Fritsche)

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4044

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS