
Irma Goldner, geb. verh. Gayer
Vertreterin, Hausangestellte, Köchin, geboren am 15.12.1906 in Dittlofsroda, ledig, deportiert am 17.11.1941 aus Berlin nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislew 5702).
ElternMoses Goldner, Metzger in Dittlofsroda, Regina Goldner, geb. Hofmann
Geschwister
- Emma Aron, geboren 13.09.1905 Dittlofsroda, lebte in Berlin, deportiert am 12.03.1943 von dort nach Auschwitz, ermordet
- Luisa Strauss, emigrierte nach Palästina, lebte 1957 in Kirijath Ona, Israel
- Margarete Feingold, geboren 25.12.1910 Dittlofsroda, lebte in Berlin, am 29.01.1943 von dort nach Auschwitz deportiert, ermordet
Adressen in München Zugezogen am 05.09.1932 von Dittlofsroda
- Kapuzinerstraße 45 (seit 15.05.1936)
- Mauerkircherstraße 17 (seit 15.08.1936)
- Liebherrstraße 20 (seit 01.09.1936)
- Westendstraße 141 (seit 30.09.1936)
- Liebherrstraße 20 (seit 23.12.1936)
Irma Goldner verzog am 04.01.1937 nach Heidenheim.
Irma Gayer, verheiratet mit Salomon Gayer (* 21.07.1901 Berlin), lebte zuletzt in Berlin, Linienstraße 10. Das Ehepaar wurde am 17.11.1941 mit dem 6. Transport aus Berlin nach Kaunas deportiert und am 25.11.1941 dort ermordet.
Ihr verwitweter Vater starb am 11.02.1943 in Theresienstadt.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=3911