
Leopold (Leib) Gittler
Großhändler, geboren am 17.02.1889 in Rzeszów, Galizien, verheiratet, emigriert am 02.07.1939 nach Straßburg, FR, emigriert nach Brüssel, BE, deportiert am 11.08.1942 aus Malines/Mecheln (Lager) nach Auschwitz, ermordet in unbekannt.
ElternIsrael Gittler, Kaufmann in München, Rachel Gittler, geb. Reiß
Ehepartner
- Heirat am 17.01.1921 in Pforzheim mit Irene Gittler, geb. Spira, geboren am 19.09.1901 in Rzeszów, Galizien.
- Ruth, geboren am 01.03.1922 in Pforzheim
- Julius, geboren am 11.06.1927 in München
Adressen in München Zugezogen am 01.01.1901 von Rzeszow
- Reichenbachstraße 27 , bei den Eltern (seit 07.11.1907)
- Reichenbachstraße 12 , bei den Eltern (seit 01.04.1913)
- Reitmorstraße 8 (seit 01.04.1928)
Leopold Gittler betrieb zusammen mit seinem Schwager Salomon Helfgott in der Zweibrückenstraße 9 einen Groß- und Kleinhandel mit Textil- und Schuhwaren, Fa. Helfgott und Gittler oHG. Der Betrieb wurde am 10.11.1938 "arisiert". Die Nachfolge übernahm Detter in der Belfortstraße.
Leo Gittler (Transportnr. 238) wurde mit Ehefrau Irene und den beiden Kindern am 11.08.1942 aus dem Lager Mecheln/Malines nach Auschwitz deportiert. Keiner von ihnen überlebte (nach: Mecheln-Auschwitz 1942-1944. Namenlijst van de gedeporteerden).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=3857