
Julie Fuldauer, geb. Bacharach
geboren am 20.06.1907 in Treuchtlingen, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternAdolf Abraham Bacharach, Textilkaufmann u. Vorstandsmitglied der IKG in Treuchtlingen, Jeanette Bacharach, geb. Gutmann
Geschwister
- Jakob, geboren 09.03.1895 Treuchtlingen, gestorben 06.08.1915 Lazarett Gebweiler, Elsass
- Johanna Bieringer, geboren 29.09.1896 Treuchtlingen, am 20.11.1941 von München deportiert, ermordet 25.11.1941 Kaunas
- David, geboren 02.10.1898 Treuchtlingen, verzog Ende 1938 mit Ehefrau und Tochter nach Würzburg, lebte dann in Berlin, von dort Familie am 20.11.1942 nach Theresienstadt deportiert, am 29.09.1944 von dort nach Auschwitz, am 10.10.1944 von Auschwitz nach Dachau deportiert, ermordet 15.02.1945 KZ Dachau
- Rudolf Fuldauer, Kaufmann, geboren am 24.04.1901 in Treuchtlingen, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Adolf, geboren am 27.10.1929 in Nürnberg
- Max, geboren am 30.08.1932 in Treuchtlingen
- Jakob Ludwig, geboren am 14.01.1936 in Treuchtlingen
Adressen in München Zugezogen am 21.12.1938 von Treuchtlingen
- Rumfordstraße 37 , Heinemann (seit 21.12.1938)
- Zeppelinstraße 8 , Hüsch (seit 19.07.1939)
- Wagnerstraße 3 (seit 07.11.1941)
- Knorrstraße 148 (seit 13.11.1941)
Lebte mit ihrer Familie bis Dezember 1938 in ihrer Geburtsstadt Treuchtlingen. Sie wuchs dort im Haus des Vaters in der Kanalstraße 2 auf. Nach dem Novemberpogrom zog sie mit den Schwiegereltern nach München.
Julie Fuldauer wurde gemeinsam mit ihrem Ehemann und den drei Kindern deportiert und ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=3537