
Meier (Majer) Friedmann
Kaufmann, geboren am 02.10.1872 in Mellrichstadt, verheiratet, deportiert am 01.07.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 17.08.1943 in Theresienstadt (16. Av 5703).
ElternJakob Friedmann, Metzger in Mellrichstadt, Therese Friedmann, geb. Weißmann
Geschwister
- Fritz
- Max, geboren 21.01.1869 Mellrichstadt, am 23.09.1942 über Nürnberg nach Theresienstadt deportiert, ermordet 13.05.1944 Theresienstadt
- Heirat am 15.04.1907 in Marktbreit mit Frieda Friedmann, geb. Marx, geboren am 20.02.1882 in Marktbreit, gestorben am 20.07.1936 in Weiden.
- Trude, geboren am 06.05.1908 in Wunstorf
- Paul, geboren am 06.11.1915 in Waldsassen
Adressen in München Zugezogen am 14.11.1936 von Weiden
- Klenzestraße 4 (seit 16.11.1936)
- Mathildenstraße 9 (seit 26.06.1941)
- Knorrstraße 148 (seit 02.12.1941)
Meier/Majer Friedmann besuchte eine kaufmännische Schule und nahm am 1. Weltkrieg 1915-1918 als Gemeiner im Infanterie-Reg. 3/13 teil.
Er lebte von 1910 bis Ende 1926 in Waldsassen und betrieb dort ein Textilgeschäft. Im Dezember 1926 verzog die Familie nach Weiden in der Oberpfalz, dort hatte er 1927 bis 1936 einen Einzelhandel mit Textilwaren, und wollte 1938 in München einen Kleinhandel auf Bestellung mit Seife und Waschmitteln in der Klenzestraße 4/II eröffnen. Nach einem negativen Bescheid des Gewerbeamts zog er seinen Antrag zurück.
Tochter Trude heiratete Arthur Stern, das Ehepaar emigrierte nach New York, Trude Stern starb am 11.01.1998 in der Bronx, New York. Sohn Paul, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, emigrierte ebenfalls nach New York, er heiratete am 30.06.1943 die aus Erlangen stammende Frieda Wassermann. Er starb Mitte August 1944 als Sergeant der U.S. Armee durch "einen Unglücksfall im Dienst" und wurde am 20.08.1944 in New York beerdigt.
Am 02.07.1942 kam Meier/Majer Friedmann mit dem Transport II/11 (Nr. 516) nach Theresienstadt, von den insgesamt 50 Personen dieses Transports überlebte nur eine die Shoah. Laut der Todesfallanzeige des Ghettos Theresienstadt starb Meier/Majer Friedmann am 17.08.1943 um 10 Uhr in der Langen Straße 11, Zi 146/49 an "Herzmuskelentartung" und "Darmkatarrh".
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=3503