
Amalie Finger
Haushälterin, geboren am 15.08.1871 in Komotau, Böhmen, ledig, deportiert am 23.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 19.09.1942 in Treblinka.
ElternJakob Finger, Agnes, geb. Klauber
Geschwister
- Moritz, geboren am 02.08.1863, in Eidlitz (Udlice, Tschechien)# , gestorben am 07.03.1946
Adressen in München
- Kaulbachstraße 65 (seit 15.05.1939)
- Knorrstraße 148 (seit 19.03.1942)
Amalie Finger zog am 1. Oktober 1932 von Hammelburg zu ihrem Bruder Moritz nach Vilshofen. Dort arbeitete sie als tschechische Staatsbürgerin mit unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung als Haushaltshilfe bei Familie Finger. Am 04.12.1938 wurde sie in die Israelitische Privatklinik, Hermann-Schmidt-Str. 5 in München eingewiesen. Nach der Entlassung am 15.5.1939 wohnte sie im IKG-Altenheim in der Kaulbachstr. 65.
Amalie Finger kam am 24.06.1942 mit Transport II/8 (Nr. 373) nach Theresienstadt, von diesem Transport wurden 48 der insgesamt 50 Personen Opfer der Shoah. Sie wurde am 19.09.1942 mit Transport Bo (Nr. 1180) von Theresienstadt in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und ermordet, es gab keine Überlebenden des 1979 Personen umfassenden Transportes.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=3270