
Eugen Josef Reis
Kaufm. Angestellter, geboren am 28.07.1878 in Heidelberg, ledig, deportiert am 04.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 26.09.1942 in Theresienstadt (15. Tishri 5703 (Sukkot)).
ElternWolf Reis, Kaufmann in Berlin, Elise Reis, geb. Reis
Adressen in München Zugezogen am 10.01.1916 von Heidelberg
- Pettenkoferstraße 46 , Kern (seit 04.08.1927) (bis 27.08.1928)
- Schwanthalerstraße28 (seit 11.10.1930) (bis 01.05.1931)
- Tschechoslowakei
- Schwanthalerstraße28 (seit 05.10.1931) (bis 28.04.1932)
- Stuttgart
- Schwanthalerstraße28 (seit 08.10.1932) (bis 01.05.1933)
- Schwanthalerstraße 49 , Adler (seit 01.05.1933) (bis 19.07.1933)
- Landwehrstraße 42 , Neumeier (seit 17.10.1934) (bis 01.11.1934)
- Schwanthalerstraße 75 , Schmid (seit 01.11.1934) (bis 30.03.1937)
- Sendlinger Straße 42 , Bertold (seit 01.04.1937) (bis 01.08.1938)
- Augsburg
- Pettenkoferstraße10A , Gastinski (seit 01.09.1938) (bis 31.01.1939)
- Holzstraße 26 , Hiller (seit 02.02.1939) (bis 20.03.1939)
- Wagnerstraße 3 (seit 02.04.1939) (bis 01.05.1939)
- Baaderstraße 17 , Herz (seit 02.05.1939) (bis 31.01.1940)
- Hermann-Schmid-Straße 7 (seit 25.10.1940)
- Knorrstraße 148 (seit 27.10.1941)
- Hermann-Schmid-Straße 7 (seit 31.10.1941)
Eugen Reis besuchte die Realschule Heidelberg bis zur 5. Klasse. Er hielt sich von Mai bis September 1931 in Österreich auf. Nach einer Feststellung des Gewerbeamtes von Ende März 1938 war er mehrere Monate lang arbeitslos und wurde von der IKG unterstützt. Von Juli 1933 bis Oktober 1934 lebte er in Stuttgart.
Er (Transportnr. 72) kam am 05.06.1942 mit dem zweiten Transport aus München nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebte niemand die Shoah. Laut Todesfallanzeige des Ältestenrates starb Eugen Reis am 26.09.1942 um 15.10 in Zimmer 64 des Altenhemes in der Kavalier-Kaserne an den Folgen einer "Harnvergiftung".
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=292