
Dr. jur. Dr. rer. pol. Paul Adler
Rechtsanwalt, geboren am 02.01.1880 in Aschaffenburg, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternZadock Adler, Kaufmann in Aschaffenburg, Karolina , geb. Bing
Geschwister
- Dr. med. Heinrich Adler, geboren 14.09.1878 Aschaffenburg, ermordet 25.11.1941 Kaunas
- Siegfried Adler, geboren 27.03.1875 Aschaffenburg, nach Piaski deportiert und ermordet
- Heirat am 04.03.1922 in Bayreuth mit Anna Ida Wilmersdoerffer, geboren am 16.07.1894 in Bayreuth, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Franz Berthold, geboren am 28.06.1930 in München
- Elisabeth, geboren am 21.01.1935 in München
Adressen in München Zugezogen am 14.11.1899
- Elisabethstraße 35 , Dietz (seit 03.01.1914)
- Tengstraße 39 (seit 26.06.1933)
- Biederstein 7 , Hesselberger (seit 30.09.1939) (bis 20.11.1941)
Paul Adler besuchte vier Jahre die Volksschule, dann neun Jahre das Gymnasium. Anschließend studierte er vier Jahre Jura an der Universität Würzburg. Nach der Promotion leistete er Militärdienst von Oktober 1899 bis Oktober 1900 im 1. Bayrischen Infanterie Regiment.
Zwischen 1914 und 1918 war Paul Adler Vorstand des Reservelazaretts München M.u.L.. Lazarettverwaltung.
Dr. Adler absolvierte 1906 in München die Staatsprüfung (Staatskonkurs) und war in München seit 1907 als Rechtsanwalt beim OLG und den LG Mü I und II zugelassen. Seine Kanzlei befand sich in der Bayerstraße 33; die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wurde ihm am 01.12.1938 entzogen.
Am 10.01.1914 schloß er in Ichenhausen die erste Ehe mit Lisa Weiß (geboren 10.08.1890 Ichenhausen), der Tochter des Ichenhausener Fabrikanten Wilhelm Weiß und seiner Ehefrau Rosa, geb. Sulzer. Seine erste Frau starb am 29.10.1918 in München. Sohn Franz Berthold starb am 14.01.1934 in München, sein Grab befindet sich auf dem Neuen Jüdischen Friedhof, Sektion 7, Reihe 8, Platz 13.
Dr. Adler musste am 25.10.1941 zur Finanzierung des Lagers an der Knorrstraße 148 eine "freiwillige" Spende in Höhe von 500 RM leisten. Er wurde gemeinsam mit seiner Frau deportiert und ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=217