
Leopoldine Adler
Schneiderin, geboren am 13.04.1922 in München, ledig, deportiert am 06.03.1942 nach KZ Ravensbrück, ermordet am 05.11.1942 in Auschwitz (25. Cheshvan 5703).
ElternWilhelm Adler, Papierwarengroßhändler in München, Rosa, geb. Landau
Geschwister
- Hannchen Hellerbrand, geboren 17.12.1906 Hamburg, gestorben 28.07.1943 Hamburg (Halbschwester aus der ersten Ehe des Vaters mit Berta Zimak)
- Siegfried, geboren 04.01.1908 Hamburg, gestorben 1921 Hamburg (Halbbruder)
- Arthur, geboren 02.10.1910 Hamburg, emigrierte im November 1938 in die Niederlande, von dort nach New York ( Halbbruder)
- Alma, geboren am 03.10.1913, in Frankfurt am Main
- Raphael Rolf, geboren am 12.01.1918, in München
- Sophie Sana verheiratete Lange, geboren am 22.12.1923, in Würzburg
Adressen in München
- Antonienstraße 7 (seit 09.01.1933) (bis 25.04.1933)
- Galeriestraße 38 , bei den Eltern (seit 07.08.1934)
- Antonienstraße 7 (seit 01.02.1938)
- Hermann-Schmid-Straße 5 (seit 01.04.1939)
- Richard-Wagner-Straße 11 , bei den Eltern (seit 20.08.1939)
- Clemens-August-Straße 9 (seit 18.09.1941)
Leopoldine Adler wurde "aus politischen Gründen" verhaftet und in Ravensbrück interniert. An einem nicht bekannten Zeitpunkt wurde sie von dort nach Auschwitz deportiert und am 05.11.1942 ermordet.
Ihre Eltern wurden nach Theresienstadt deportiert, dort starb der Vater, die Mutter wurde ebenfalls in Auschwitz ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=211